Zurück in die Zukunft – Smart Grid und Smart Homes heute
Auch an die Vorsorge denken
Die elektrische Energieversorgung der Zukunft ist digitalisiert, intelligent und vernetzt. Dieses Konzept eines intelligenten Energienetzes ist auch als „Smart Grid“ bekannt. Das heute gängige Systemprinzip ist einfach zusammengefasst: Dezentrale Feldkomponenten erheben Informationen bei Verbrauchern und Produktionsanlagen über alle Netzebenen hinweg und senden diese an eine zentrale Sammelstelle des Energieversorgers. Dieses analysiert die Daten, führt zum Beispiel mathematische Optimierungen durch und sendet die so individualisierten Steuerbefehle zurück zu den Feldkomponenten.
ep 1/2022 [581.55kB] 3 Seite(n) M. Freunek
Artikel herunterladen
Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Stromnetze
Teil 2: Übertragungsnetze – Induktivitäts- und Kapazitätsbelag -
Stromnetze
Teil 1: Kirchhoffsche Regeln, Struktur von Stromnetzen -
Cleveres Laden im Smart Home
Dynamisches Lastmanagement mit KNX-Anbindung -
Prinzip der Wärmepumpe – was steckt dahinter?
Teil 2: Arbeitszahl, Wirkungsgrad und Jahresarbeitszahl -
Netzdokumentation
VDE-AR-N 4201 2021-12 (Anwendungsregel) -
Energiespeicher – Sicherheit
DIN EN IEC 62485-5 2021-12 (VDE 0510-485-5)
Nachrichten zum Thema
Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Energie – Erzeugung, Handel und Transport (6)
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Hubarbeitsbühne mit internem Stromerzeuger
+++ News +++ Klimaschutz Earth Day '22: EcoFlow kooperiert mit One Tree Planted
+++ News +++ Energieverbrauch im Haushalt Tipps zum Energiesparen in der ersten eigenen Wohnung
+++ News +++ Energietechnik Generator mit Luftkühlung
Neue Produkte Hybrid-Wechselrichter
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Anmeldung von Ladeeinrichtungen
+++ News +++ Energieberatung Energie sparen im Homeoffice
++ News +++ Wallbox-Studie myenergi erhält Top Brand Award von EUPD Research
Termine
keine Daten vorhandenWirtschaftliche Kabeldimensionierung
Mehr Kabel kostet weniger - Eine Erhöhung des Querschnitts verringert in vielen Fällen die Verluste. So lässt sich Energie und damit Geld sparen! Aber wie sollte man vorgehen?
Hintergründe und Methode sowie weiteres Fachwissen vermittelt dieses epDossier.