Zuleitung einer Wallbox

ep/2023/02/ep-2023-02-86-86-00.jpg

?Meines Wissens nach muss die Zuleitung einer Wallbox im EFH von der Hauptverteilung eingespeist werden, also nicht über eine Unterverteilung z. B in der Garage. Leider habe ich dies noch in keiner Vorschrift so nachlesen können. Der Grund erklärt sich mir auch nicht, da man aus meiner Sicht auch über eine vorschriftsmäßig installierte UV die Leistung beherrschen könnte.

Diese Leseranfrage und 980 weitere finden Sie in der Elektromeister-App.

Artikel herunterladen

Der Artikel ist für Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.

Artikel online kaufen

Sie können den Artikel einzeln kaufen. Der Preis beträgt 2,00 Euro. Als Zahlungsmethode bieten wir Ihnen PayPal an:

Anzeige

Fachartikel zum Thema

  1. Betriebsmittel – Kennzeichnung

    DIN EN IEC 60445 2023-02 (VDE 0197)

    Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle – Kennzeichnung von Anschlüssen elektrischer Betriebsmittel, angeschlossenen Leiterenden und Leitern

    03/2023 | Elektrosicherheit, Aus- und Weiterbildung, Installationstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Energietechnik/-anwendung, Normen und Vorschriften, Grundwissen

  2. Informations- und Kommunikationstechnik

    DIN EN IEC 61918 2023-03 (VDE 0800-500)

    Industrielle Kommunikationsnetze – Installation von Kommunikationsnetzen in Industrieanlagen

    03/2023 | Elektrosicherheit, Informations-/Kommunikationstechnik, Installationstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Normen und Vorschriften, Kabel und Leitungen, Netzwerktechnik

  3. Feuerungsanlagen

    E DIN EN 50156-1 2023-02 (VDE 0116-1)

    Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen und zugehörige Einrichtungen – Teil 1: Bestimmungen für die Anwendungsplanung und Errichtung

    03/2023 | Elektrosicherheit, Fachplanung, Installationstechnik, Normen und Vorschriften, Elektroplanung

  4. Potentialausgleich für Pelletlager-Befüllstutzen

    ?Der Befüllstutzen zu unserem Peletlagerraum aus Aluminiumrohr verfügt über eine Anschlussmöglichkeit für den Potentialausgleich. Nun benötigten wir ein Verlängerungsrohr. Der Hersteller lieferte uns ein Aluminiumrohr jedoch ohne Anschlussmöglichkeit für den Potentialausgleich. Das Rohr ist als...

    ep 03/2023 | Installationstechnik, Sicherheitstechnik, Erdung und Potentialausgleich, Brand- und Explosionsschutz

  5. Erdung des Tragrings einer Steckdose

    ?Mit großem Interesse lese ich den Bericht „Aus dem Unfallgeschehen“ in ep 01/23 [1]. Für mich stellt sich die Frage, wie es möglich ist, dass der Metallrahmen einer Steckdose unter Spannung stehen kann? Sind dieser und die Krallen einer UP-Steckdose nicht generell geerdet? Aus welchen Gründen...

    ep 03/2023 | Installationstechnik, Elektrosicherheit, Erdung und Potentialausgleich, Dosen und Klemmen, Sonstige Installationsgeräte, Schutzmaßnahmen

  6. Schutzart von Verteilern

    ?Bei einer Prüfung durch einen VdS-Sachverständigen wurde die Dichtigkeit der Einführungen bei sämtlichen Unterverteilungen bemängelt. Diese entsprechen nicht der im Plan beschriebenen Schutzart IP30. Die Einführungen sind nicht mit einzelnen Flanschplatten ausgeführt. Das gesamte Dachblech ist...

    ep 03/2023 | Installationstechnik, Schränke und Verteiler

  7. Kennzeichnung für Kabeltragsysteme

    ?Wie sind Kabeltragsystemen mit Funktionserhalt zu kennzeichnen? Genügt es, wenn ein solches Kabeltragsystem einmalig kenngezeichnet wird? Oder sind hier gewisse zeitliche Abständen oder andere Gesichtspunkten relevant?

    ep 03/2023 | Installationstechnik, Kabeltragsysteme

  8. Netzanschluss – Probleme und Verantwortlichkeiten

    Teil 2: Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Beschwerden-Fallbeispiele

    Im Teil 1 [1] wurde die Problemlage erörtert und die Umsetzungshilfe des Bayerischen Landesinstallateurausschusses „Strom“ bezüglich der Verantwortlichkeiten zwischen Netzbetreiber, Anschlussnehmer und Errichter gem. Niederspannungsanschlussverordnung (NAV, [2]) vorgestellt. Nun werden zum...

    03/2023 | Elektrosicherheit, Betriebsführung, Installationstechnik, Normen und Vorschriften, Recht, Hausanschluss und Zählerplatz

  9. Kein Kabelsalat im Systemboden

    Neuheit für die Bodeninstallation

    Mit einem Bolzensetzgerät lässt sich der Bodensammelhalter BSH 45 schnell in den Doppel- oder Hohlraumboden schießen, stecken oder schrauben. Mit dieser Neuheit bietet Schnabl eine zeit- und kosteneffiziente Alternative zu Kabel- oder Gittertrassen. Das passende kabellose Gas-Nagelgerät stammt...

    03/2023 | Installationstechnik, Befestigungssysteme

  10. Stromnetze

    Teil 12: Generatoren – Erregung und Einsatz in Großkraftwerken

    Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen und Transformatoren bilden nun die Generatoren den letzten Schwerpunkt der Betrachtungen. In mehreren Ausgaben werden deren...

    luk 03/2023 | Aus- und Weiterbildung, Energietechnik, Fachwissen, Energieerzeugung

Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ Ladeinfrastruktur Ladeinfrastrukturausbau vorantreiben

Charge One, eine Anbieter von Ladelösungen für Elektroautos für Gewerbe- und Immobilienbetriebe, hat mehr als 1.500 Ladepunkte im Jahr 2022 installiert. Das Unternehmen plant den Bau von mehr als 3.500 neuen Ladepunkten innerhalb des laufenden...

Weiter lesen

+++ News +++ nachhaltiges Energiekonzept Siemens realisiert Energieprojekt auf den Azoren

Siemens Smart Infrastructure hat in Partnerschaft mit dem von Siemens und AES im Jahr 2018 gegründeten Markführer für Speicherlösungen Fluence das erfolgreich realisierte Batterie-Energiespeichersystem auf der Azoren-Insel Terceira an den...

Weiter lesen

+++ News +++ E-Mobility: vollelektrischer Transporter Vollelektrischer Nissan Townstar verfügbar

Der neue Townstar EV steht bereits seit einigen Wochen in den Ausstellungsräumen der Nissan Händler. Die vollelektrische Variante des Transporters ist als Kastenwagen in zwei Längen erhältlich. Die Kombivariante rollt in Kürze auf den deutschen...

Weiter lesen

+++ News +++ Solar-Elektroauto Aus für das Solarauto Sion

Das Münchner Unternehmen Sono Motors gibt sein Solarauto auf. Das Programm werde nach mehreren Rückschlägen eingestellt, teilte das E-Auto-Start-up mit.

Weiter lesen

+++ News +++ Ladeinfrastruktur Ladepark für 450 E-Fahrzeuge eröffnet

Am Standort Hannover stehen den Beschäftigten der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) ab sofort insgesamt 450 Ladepunkte im und um das Werk zur Verfügung.

Weiter lesen

Nachwachsende Rohstoffe und synthetische Kohlenstoffverbindungen sind knapp und teuer. Sie sollten in Bereichen wie der chemischen Industrie eingesetzt werden – und nicht als Energieträger, so die Experten des ifeus – Institut für Energie- und...

Weiter lesen

+++ News +++ Stromverbrauch Energiesparmythen auf der Spur

Tipps und Ratschläge zum Stromsparen gibt es so einige. Die Experten der Energieberatung der Verbraucherzentrale gehen den bekanntesten Energiesparmythen auf den Grund und geben Spartipps.

Weiter lesen

Der Generatorleistungsschalter HB1-Compact basiert auf wartungsfreier Vakuumschalttechnik und erfüllt anspruchsvolle Randbedingungen.

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Energie – Erzeugung, Handel und Transport (10)

Nachdem sich diese Beitragsserie bisher mit der Erzeugung und Konversion von Energie beschäftigte, sollen die nun folgenden Teile den Handel mit Strom und Gas beleuchten. Den Einstieg liefert ein kurzer Rückblick in die Geschichte der Energienutzung....

Weiter lesen

+++ News +++ Energieverteilung DER-Management der nächsten Generation

Schnelleres Wachstum dezentralen Energieressourcen (DER) stellt neue Herausforderungen an ein modernes Netzmanagement. Siemens gibt die Zusammenarbeit mit EnergyHub bekannt und erweitert so sein Partner-Ökosystem für das Grid-Software-Geschäft. Die...

Weiter lesen
Anzeige