Witterungsabhängigkeit der Stromversorgung und Folgen
Teil 4: Tarifstruktur, EEG-Umlage, Netzentgelte und Perspektiven
Im ep-Dossier „Technik der Energiewende“ [1] wurde anhand aktueller Zahlen dargelegt, was es damit auf sich hat, wie die Aussichten sind, wo die Hoffnungen und Grenzen liegen und wie weit die „Wende“ bereits vollzogen ist. Nun bleiben aber aktuelle Zahlen niemals dauerhaft aktuell. Nachfolgend wird daher die Entwicklung fortgeschrieben. Bei dieser Gelegenheit werden noch einige Zusammenhänge genauer erläutert, die zu betrachten sind, wenn die Stromerzeugung von Klima und Wetter abhängig wird. Damit endet die Beitragsreihe.
ep 5/2018 [1055.82kB] 5 Seite(n) S. Fassbinder Teil 3/4
Weitere Teile dieser Artikelserie: Teil 1, Teil 2, Teil 4
Artikel herunterladen
Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Energiemanagement Industrie
E DIN EN IEC 62872-2 2021-04 (VDE 0810-722) -
Informationstechnik
DIN CLC/TR 50600-99-1 2021-02 (VDE 0801-600-99-1) -
Energie – Erzeugung, Handel und Transport
Teil 13: Regelleistungen für stabile Stromnetze -
Praktische Lösungen für schwimmende PV-Anlagen
Den rauen Umgebungsbedingungen trotzen -
Windenergie-Bilanz 2020
Flaute zu Lande und zu Wasser -
Energiespeicher
VDE-AR-E 2510-2 2021-02 (Anwendungsregel) -
Energiespeicher
E DIN EN IEC 62933-1 2021-02 (VDE 0520-933-1) -
Dezentral aber sicher
Teil 2: Anwendungsgebiete der Distributed Ledger Technology -
Photovoltaik neu gedacht – schwimmende Kraftwerke
Teil 2: Blitzschutz und Erdungsanlage -
Energietechnik und Emobility
DIN EN 50119 Beiblatt 1 2021-01 (VDE 0115-601)
Nachrichten zum Thema
+++ News +++ Schneider Electric für Klimaschutz Europäische CEO Alliance unterstützt ambitionierte Klimastrategie
+++ News +++ Windenergie Gemeinsames VKU-BWE-Positionspapier zur Stärkung des Windkraftausbaus
+++ News +++ Digitale Veranstaltung ENERGIETAGE: Beitrag zu energie- und klimapolitischen Weichenstellungen
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Über die Sinnhaftigkeit von Plug-In-PV-Anlagen
+++ News +++ Batteriespeicher Tesvolt gibt Fördermittel-Überblick für Gewerbe-Stromspeicher
+++ News +++ Messetermin Terminverschiebung von The Smarter E Europe 2021
+++ News +++ Windenergie Brandenburg: Zu wenige neue Windkraftanlagen, um Ausbauziele zu erreichen
+++ News +++ Dekarbonisierung CO2-freie Städte – Studie zeigt Wege auf
+++ News +++ Regenerative Energien In Leuna entsteht die größte PEM-Elektrolyse-Anlage der Welt
Termine
15.04.2021, Stuttgart:
Große Stromspeicher und deren Anschluss ans öffentliche Stromnetz
...
26.04.2021, Hamburg:
Sicherheitsstromversorgung, Notstromversorgung.
...
26.04.2021, Online-Seminar:
Online-Seminar: Fachkraft für Photovoltaik (VDE/DGS)
...
27.04.2021, Montabaur:
Windenergieanlagen elektrisch sicher betreiben
...
28.04.2021, Stuttgart:
E3 DC-Schulung (DC-gekoppelte Energiespeicher)
...
NEU: 2 Monate den ep kostenlos testen!
Testen Sie jetzt 2 kostenfreie Ausgaben des epELEKTROPRAKTIKERs - Die Fachzeitschrift für Elektrofachkräfte in Handwerk, Planung und Industrie liefert Ihnen monatlich aktuelle, praxisnahe und vor allem verständliche Fach- und Normeninformationen und festigt damit Ihr Fachwissen in Bezug auf Elektrosicherheit, Rechtssicherheit und Arbeitssicherheit.