Starke Marktentwicklung bei Energiespeichern
Branchenzahlen, steigende Systemwirkungsgrade und Praxisbeispiele
Die am 13. März vorgestellten Branchenzahlen 2020 des Bundesverbands Energiespeicher (BVES) bestätigen die BVES-Marktanalysen der vergangenen Jahre und geben Aussicht auf eine anhaltend positive Marktentwicklung für die Energiespeicherbranche. Andererseits ist der PV-Zubaudeckel (52 GW) immer noch nicht abgeschafft und die Corona-Pandemie bringt ebenfalls Probleme mit sich. Neuigkeiten gibt es auch von der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW).
ep 6/2020 [1191.18kB] 6 Seite(n)
Artikel herunterladen
Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Energietechnik und Emobility
DIN EN 50119 Beiblatt 1 2021-01 (VDE 0115-601) -
Energietechnik und Emobility
DIN EN 50119 2021-01 (VDE 0115-601) -
Energietechnik
E DIN EN IEC 63189-1 2021-01 (VDE 0175-189-1) -
Anschlussfertige Komplettlösung erleichtert die Installation
Sparkasse Siegen setzt auf intelligente Ladelösung „aus einem Guss“ -
Photovoltaik neu gedacht – schwimmende Kraftwerke
Teil 1: Schutzmaßnahmen und Auswahl der Betriebsmittel -
Informationstechnik
DIN EN 50600-4-6 2020-11 (VDE 0801-600-4-6) -
Energieversorgung
DIN EN 50160 2020-11 -
Blitzblindleistung
10 l Heizöl oder: Wenn Strom und Spannung sich kaum treffen -
Elektromobilität
VDE-AR-E 2418-3-100 2020-11 Anwendungsregel -
Elektromobilität
VDI 2166 Blatt 2 2020-09