Prüfung eines ortsfesten Notstromaggregates
ep 7/2017 [557.11kB] 1 Seite(n) M. Lochthofen

Artikel als PDF-Datei herunterladen
Ich bin beauftragt, ein ortsfestes Notstromaggregat, das bei Stromausfall automatisch anläuft, nach DGUV Vorschrift 3 zu prüfen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Steuerstromkreis (DC 24 V) an mehreren Stellen geerdet ist, sodass ich hier vor dem Problem stehe, die Isolationsfestigkeit festzustellen. Der Stromkreis wird von einem Ladegerät, den Starterbatterien und der Lichtmaschine des Dieselmotors versorgt. Von diesem Stromkreis wird auch der Anlasser versorgt, um den Dieselmotor zu starten.
Gibt es hier eventuell eine Ausnahmeregelung? Oder kann man durch Prüfen oder Messen trotzdem die Sicherheit gewährleisten? Oder gibt es sinnvolle weitere Lösungen bzw. notwendige Umbaumaßnahmen?
Die Prüfung, die nach DGUV Vorschrift 3 [1] vorgeschrieben sind und nach DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100) [1] durchgeführt werden, haben zum Ziel, elektrische Gefährdungen von Personen und Sachwerten zu minimieren.
Bei den Steuerstromkreisen des Dieselmotors handelt es sich ja um Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung (PELV), wie es bei jedem Stromerzeuger üblich ist. Diese 24-V-Stromkreise können i.d.R. nicht zu einer elektrischen Gefährdung von Personen führen. Deshalb sehe ich hier keine generelle Notwendigkeit, eine Isolationsmessung durchzuführen.
Die Anwendung aller in der Norm beschriebenen Prüfungen – also auch der Isolationsmessung – ist der befähigten Person überlassen. Diese entscheidet, was wie warum geprüft werden soll. Die DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100) [1] versteht sich eher als Anwendungsleitfaden, wie dies im Abschnitt 5.3.3.101.0.1 auch beschrieben ist: „In 5.3.3.101.1 bis 5.3.3.101.4 sind die Prüfvorgänge enthalten, die üblicherweise im Rahmen wiederkehrender Prüfungen ausgeführt werden.“ Weiter in der Norm wird noch an einigen Stellen etwas zu PELV-Stromkreisen ausgesagt, auch, dass diese mit einer Messspannung von 250 V auf Isolation zu prüfen sind – wie gesagt: sofern die befähigte Person festlegt, dass sie zu prüfen sind.
Die beschriebene Ausführung der Steuerstromkreise entspricht der üblichen Ausführung eines „Stromerzeugungsaggregates mit Hubkolben-Verbrennungsmotor“. Eine Ausführung der Steuerstromkreise in SELV, also massefrei, um Isolationsmessungen durchführen zu können, ist mir nicht bekannt.
Allerdings könnte man, je nach Art des Ladegerätes, dieses mit drei Isolationsmessungen auf die sichere Trennung prüfen. Das wäre dann sinnvoll durchführbar, wenn es sich um ein Ladegerät der Schutzklasse I handelt und noch ein klassischer Trafo verbaut ist. Bei vollelektronischen Ladegeräten oder Mittelfrequenz-Ladegeräten würde ich keine Isolationsmessung durchführen. Wenn, dann sollten drei Isolationsmessungen bei allseitiger Netztrennung durchgeführt werden:
Netz L und N gegen PE mit DC 500 V;
Netz L und N gegen Sekundärseite + und – mit DC 250 V;
+ und – der Sekundärseite gegen PE mit DC 250 V.
Literatur:
Fachartikel zum Thema
-
Betriebsmittel – Kennzeichnung
DIN EN IEC 60445 2023-02 (VDE 0197) -
Anlagenbetrieb
E DIN EN 50110-2 2023-02 (VDE 0105-2) -
Schutzmaßnahmen
DIN EN 50122-1 2023-02 (VDE 0115-3) -
Informations- und Kommunikationstechnik
DIN EN IEC 61918 2023-03 (VDE 0800-500) -
IT-Sicherheit
DIN EN 62351-3 2023-03 (VDE 0112-351-3) -
Schutzmaßnahmen
E DIN VDE 0100-420 2023-03 (VDE 0100-420) -
EX-Schutz und Qualifikation
E DIN IEC/TS 60079-44 2023-03 (VDE V 0165-44) -
Feuerungsanlagen
E DIN EN 50156-1 2023-02 (VDE 0116-1)
Nachrichten zum Thema
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Messung des Schutzleiterwiderstands
Neue Produkte HF-Mini-Messlabore
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage PRCD an Staubsauger der Feuerwehr prüfen
+++ News +++ Solar-Elektroauto Aus für das Solarauto Sion
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Mehrere Küchengeräte an einem Herdanschluss
+++ News +++ Stromverbrauch Energiesparmythen auf der Spur
Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Energie – Erzeugung, Handel und Transport (10)
Neue Produkte Kompakte 1-Phasen-USV
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage RCD für Klimaanlagen mit Festanschluss
Termine
21.03.2023, Leipzig:
Die verantwortliche Elektrofachkraft in der betrieblichen Praxis
...
21.03.2023, München:
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - Fachkunde
...
21.03.2023, Online:
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte zum Erhalt der Fachkunde - ...
21.03.2023, Online:
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte zum Erhalt der Fachkunde - ...
21.03.2023, Meschede:
Praxisseminar zum Prüfen elektrischer Anlagen nach VDE 0100-600 und ...
ep Stellenmarkt
Gesucht & gefunden? Jobs für die Elektrobranche!
Nutzen Sie die Reichweite des Elektropraktikers. Der neue ep Stellenmarkt für Fachkräfte der Elektrobranche Print, Online und Newsletter. Ob Fachkräfte oder Spezialisten, wir bringen Bewerber & Arbeitgeber gezielt zusammen.
Gestalten Sie Ihre Stellenanzeige ganz komfortabel in unserem Backend. Per Knopfdruck geht Ihre Stellenanzeige online.