Prüfung eines ortsfesten Notstromaggregates

ep/2017/07/ep-2017-07-1-1-00.jpg

Diese Leseranfrage und 980 weitere finden Sie in der Elektromeister-App.

pdf Artikel als PDF-Datei herunterladen

?

Ich bin beauftragt, ein ortsfestes Notstromaggregat, das bei Stromausfall automatisch anläuft, nach DGUV Vorschrift 3 zu prüfen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Steuerstromkreis (DC 24 V) an mehreren Stellen geerdet ist, sodass ich hier vor dem Problem stehe, die Isolationsfestigkeit festzustellen. Der Stromkreis wird von einem Ladegerät, den Starterbatterien und der Lichtmaschine des Dieselmotors versorgt. Von diesem Stromkreis wird auch der Anlasser versorgt, um den Dieselmotor zu starten.

Gibt es hier eventuell eine Ausnahmeregelung? Oder kann man durch Prüfen oder Messen trotzdem die Sicherheit gewährleisten? Oder gibt es sinnvolle weitere Lösungen bzw. notwendige Umbaumaßnahmen?

Die Prüfung, die nach DGUV Vorschrift 3 [1] vorgeschrieben sind und nach DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100) [1] durchgeführt werden, haben zum Ziel, elektrische Gefährdungen von Personen und Sachwerten zu minimieren.

Bei den Steuerstromkreisen des Dieselmotors handelt es sich ja um Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung (PELV), wie es bei jedem Stromerzeuger üblich ist. Diese 24-V-Stromkreise können i.d.R. nicht zu einer elektrischen Gefährdung von Personen führen. Deshalb sehe ich hier keine generelle Notwendigkeit, eine Isolationsmessung durchzuführen.

Die Anwendung aller in der Norm beschriebenen Prüfungen – also auch der Isolationsmessung – ist der befähigten Person überlassen. Diese entscheidet, was wie warum geprüft werden soll. Die DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100) [1] versteht sich eher als Anwendungsleitfaden, wie dies im Abschnitt 5.3.3.101.0.1 auch beschrieben ist: „In 5.3.3.101.1 bis 5.3.3.101.4 sind die Prüfvorgänge enthalten, die üblicherweise im Rahmen wiederkehrender Prüfungen ausgeführt werden.“ Weiter in der Norm wird noch an einigen Stellen etwas zu PELV-Stromkreisen ausgesagt, auch, dass diese mit einer Messspannung von 250 V auf Isolation zu prüfen sind – wie gesagt: sofern die befähigte Person festlegt, dass sie zu prüfen sind.

Die beschriebene Ausführung der Steuerstromkreise entspricht der üblichen Ausführung eines „Stromerzeugungsaggregates mit Hubkolben-Verbrennungsmotor“. Eine Ausführung der Steuerstromkreise in SELV, also massefrei, um Isolationsmessungen durchführen zu können, ist mir nicht bekannt.

Allerdings könnte man, je nach Art des Ladegerätes, dieses mit drei Isolationsmessungen auf die sichere Trennung prüfen. Das wäre dann sinnvoll durchführbar, wenn es sich um ein Ladegerät der Schutzklasse I handelt und noch ein klassischer Trafo verbaut ist. Bei vollelektronischen Ladegeräten oder Mittelfrequenz-Ladegeräten würde ich keine Isolationsmessung durchführen. Wenn, dann sollten drei Isolationsmessungen bei allseitiger Netztrennung durchgeführt werden:

  • Netz L und N gegen PE mit DC 500 V;

  • Netz L und N gegen Sekundärseite + und – mit DC 250 V;

  • + und – der Sekundärseite gegen PE mit DC 250 V.


Literatur:

[1] DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997; aktualisierte Nachdruckfassung Januar 2005.
[2] DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100):2015-10 Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 100: Allgemeine Festlegungen.

Anzeige

Fachartikel zum Thema

  1. Betriebsmittel – Kennzeichnung

    DIN EN IEC 60445 2023-02 (VDE 0197)

    Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle – Kennzeichnung von Anschlüssen elektrischer Betriebsmittel, angeschlossenen Leiterenden und Leitern

    03/2023 | Elektrosicherheit, Aus- und Weiterbildung, Installationstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Energietechnik/-anwendung, Normen und Vorschriften, Grundwissen

  2. Anlagenbetrieb

    E DIN EN 50110-2 2023-02 (VDE 0105-2)

    Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 2: Nationale Anhänge

    03/2023 | Elektrosicherheit, Maschinen- und Anlagentechnik, Normen und Vorschriften, Schutzmaßnahmen

  3. Schutzmaßnahmen

    DIN EN 50122-1 2023-02 (VDE 0115-3)

    Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung – Teil 1: Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag

    03/2023 | Elektrosicherheit, Energietechnik/-anwendung, Normen und Vorschriften, Schutzmaßnahmen, Elektromobilität

  4. Informations- und Kommunikationstechnik

    DIN EN IEC 61918 2023-03 (VDE 0800-500)

    Industrielle Kommunikationsnetze – Installation von Kommunikationsnetzen in Industrieanlagen

    03/2023 | Elektrosicherheit, Informations-/Kommunikationstechnik, Installationstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Normen und Vorschriften, Kabel und Leitungen, Netzwerktechnik

  5. IT-Sicherheit

    DIN EN 62351-3 2023-03 (VDE 0112-351-3)

    Energiemanagementsysteme und zugehöriger Datenaustausch – IT-Sicherheit für Daten und Kommunikation – Teil 3: Sicherheit von Kommunikationsnetzen und Systemen – Profile einschließlich TCP/IP

    03/2023 | Elektrosicherheit, Informations-/Kommunikationstechnik, Normen und Vorschriften, Netzwerktechnik

  6. Schutzmaßnahmen

    E DIN VDE 0100-420 2023-03 (VDE 0100-420)

    Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-42: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Auswirkungen

    03/2023 | Elektrosicherheit, Sicherheitstechnik, Fachplanung, Normen und Vorschriften, Schutzmaßnahmen, Brand- und Explosionsschutz, Elektroplanung

  7. EX-Schutz und Qualifikation

    E DIN IEC/TS 60079-44 2023-03 (VDE V 0165-44)

    Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 44: Kompetenz von Mitarbeitern

    03/2023 | Elektrosicherheit, Sicherheitstechnik, Aus- und Weiterbildung, Normen und Vorschriften, Brand- und Explosionsschutz, Fachwissen

  8. Feuerungsanlagen

    E DIN EN 50156-1 2023-02 (VDE 0116-1)

    Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen und zugehörige Einrichtungen – Teil 1: Bestimmungen für die Anwendungsplanung und Errichtung

    03/2023 | Elektrosicherheit, Fachplanung, Installationstechnik, Normen und Vorschriften, Elektroplanung

  9. Erdung des Tragrings einer Steckdose

    ?Mit großem Interesse lese ich den Bericht „Aus dem Unfallgeschehen“ in ep 01/23 [1]. Für mich stellt sich die Frage, wie es möglich ist, dass der Metallrahmen einer Steckdose unter Spannung stehen kann? Sind dieser und die Krallen einer UP-Steckdose nicht generell geerdet? Aus welchen Gründen...

    ep 03/2023 | Installationstechnik, Elektrosicherheit, Erdung und Potentialausgleich, Dosen und Klemmen, Sonstige Installationsgeräte, Schutzmaßnahmen

  10. Stromerzeuger in Baumaschinen

    ?In Hubarbeitsbühnen sind teilweise auch Stromerzeuger mit IMD (Insulation Monitoring Device) verbaut. Entsprechend Fachbeitrag [1] in ep 07/18 sind diese entsprechend DIN VDE 0105 auf eine Auslösung bei 23 KΩ einzustellen. Im Beitrag wird aber auch erwähnt: „Einige Normen für besondere...

    ep 03/2023 | Energietechnik/-anwendung, Elektrosicherheit, Notstrom-/Ersatzstromversorgung, Messen und Prüfen

Anzeige

Nachrichten zum Thema

Das Modell H30C-F erweitert die Messgeräte-Serie H30Crystal. Es bietet ein breites Einsatzspektrum u. a. für DVB-S/S2, DVB-T/T2, DVB-C, IPTV, Glasfasernetze, Rückkanal und hält eine große Anzahl an Messfunktionen bereit.

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Messung des Schutzleiterwiderstands

Warum muss bei der Prüfung des Schutzleiters ein Mindestprüfstrom von 0,2 A eingesetzt werden?

Weiter lesen

Neue Produkte HF-Mini-Messlabore

Die Open-Source-Einplatinenmessgeräte sind frei programmierbar und basieren auf einem System-on-a-Chip (SoC) mit CPU und FPGA.

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage PRCD an Staubsauger der Feuerwehr prüfen

Wie genau erfolgt die Geräteprüfung eines Nassstaubsaugers mit PRCD?

Weiter lesen

+++ News +++ Solar-Elektroauto Aus für das Solarauto Sion

Das Münchner Unternehmen Sono Motors gibt sein Solarauto auf. Das Programm werde nach mehreren Rückschlägen eingestellt, teilte das E-Auto-Start-up mit.

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Mehrere Küchengeräte an einem Herdanschluss

Ist es möglich, mehrere Geräte an einem Herdanschluss zu betreiben? Ist die Aufteilung eines Drehstromkreises in drei Wechselstromkreise auch unter Verwendung eines gemeinsamen Neutralleiters zulässig? Welche Schutzmaßnahmen sind hier erforderlich?

Weiter lesen

+++ News +++ Stromverbrauch Energiesparmythen auf der Spur

Tipps und Ratschläge zum Stromsparen gibt es so einige. Die Experten der Energieberatung der Verbraucherzentrale gehen den bekanntesten Energiesparmythen auf den Grund und geben Spartipps.

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Energie – Erzeugung, Handel und Transport (10)

Nachdem sich diese Beitragsserie bisher mit der Erzeugung und Konversion von Energie beschäftigte, sollen die nun folgenden Teile den Handel mit Strom und Gas beleuchten. Den Einstieg liefert ein kurzer Rückblick in die Geschichte der Energienutzung....

Weiter lesen

Die einphasige unterbrechungsfreie Stromversorgung Smart-UPS Ultra bietet eine Kapazität von 3 kW auf einer 19"-Höheneinheit.

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage RCD für Klimaanlagen mit Festanschluss

Müssen bei Inverteranlagen für die Klimatisierung (Heizen und Kühlen) RCDs eingesetzt werden?

Weiter lesen
Anzeige