Prüfen nach DIN VDE 0701-0702
Prüfung des Schutzleiterwiderstands
Das Thema „Prüfen der elektrischen Sicherheit“ ist ein wichtiger Bereich der Arbeit einer Elektrofachkraft. Jedoch ist es für einige Fachkräfte nicht alltäglich, selber elektrotechnische Prüfungen auszuführen. Um diese Prüfungen vollständig, richtig und sicher durchführen zu können, werden solide elektrotechnische Kenntnisse und ausreichende persönliche Erfahrung benötigt. Mit dieser Serie sollen die bereits erworbenen Kenntnisse vertieft und erweitert werden. Ein Großteil der durch Messen gefundenen Fehler wird beim Prüfen des Schutzleiterdurchgangs gefunden – deshalb ist dies die wichtigste Messung bei der Geräteprüfung.
luk 10/2017 [342.64kB] 4 Seite(n) K. Rohlof, M. Lochthofen
Artikel herunterladen
Der Artikel ist für Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Die Modulflüsterer: Tiefe Einblicke in die PV
Neue Untersuchungen an PV-Rückseitenfolien durch das HI ERN -
Restart der Leitmesse mit lösungsorientierten Neuheiten
Light+Building bietet Produkte aus der Messtechnik -
Betriebsmittel – Kennzeichnung
DIN EN IEC 60445 2023-02 (VDE 0197) -
EX-Schutz und Qualifikation
E DIN IEC/TS 60079-44 2023-03 (VDE V 0165-44) -
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Teil 5: Grafische Benutzerschnittstelle für Python mit Tkinter erstellen – Grundlagen -
Brandschutz
Teil 2: Verhalten im Brandfall -
Einführung in die technische Mathematik
Teil 7: Koordinatensysteme und Masse/Gewichtskraft -
Stromnetze
Teil 12: Generatoren – Erregung und Einsatz in Großkraftwerken
Nachrichten zum Thema
+++ News +++ IHK-Auszeichnung Deutschlands beste Informatik-Auszubildende ausgezeichnet
Neue Produkte Zwei Geräte in einem Gehäuse
Neue Produkte Darstellung nach Ampelprinzip
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Messung des Schutzleiterwiderstands
+++ News +++ VDE-Preis 2023 Bewerbung für den Dr. Wilhelmy-VDE-Preis möglich
+++ News +++ Aus- und Weiterbildung Fachmesse fördert Nachwuchs
+++ News +++ Aus- und Weiterbildung Fernstudium Wirtschaftsinformatik – zwischen IT und BWL
Neue Produkte HF-Mini-Messlabore
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage PRCD an Staubsauger der Feuerwehr prüfen
Termine
28.03.2023, Hattingen:
Die Elektrofachkraft als Anlagen- und / oder Arbeitsverantwortlicher...
28.03.2023, Meschede:
Elektromobilität - Planung, Installation und Last-/Lademanagement vo...
28.03.2023, Mainz:
Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen
...
28.03.2023, Montabaur:
Prüfung ortsfester elektrischer Niederspannungsanlagen nach VDE 0100...
28.03.2023, Stuttgart:
Elektrisch unterwiesene Person
...
Beleuchtungstechnik
Die 5. Auflage dieses Standardwerkes für die Beleuchtungstechnik entstand wieder unter der bewährten Herausgeberschaft der Lichttechnischen Gesellschaft e. V. (LiTG), unter deren Dach sich ein kompetentes Autorenteam aus Lichtlehrenden und Praktikern vereint hat. Der Titel „Beleuchtungstechnik – Grundlagen“ bietet Lichtplanern, Konstrukteuren und Praktikern sowie Lehrenden und Studierenden ein solides Rüstzeug für Forschung, Lehre und die Berufspraxis. Neben den wissenschaftlich-technischen Grundlagen zur Beleuchtungstechnik werden LED-Leuchten und -Leuchtmittel, Berechnungen und Berechnungsprogramme sowie Lichtsteuerungen behandelt.