Prüfen nach DIN VDE 0701-0702

Prüfung des Schutzleiterwiderstands

luk/2017/10/luk-2017-10-1-4-00.jpg
luk/2017/10/luk-2017-10-1-4-01.jpg
luk/2017/10/luk-2017-10-1-4-02.jpg
luk/2017/10/luk-2017-10-1-4-03.jpg

Das Thema „Prüfen der elektrischen Sicherheit“ ist ein wichtiger Bereich der Arbeit einer Elektrofachkraft. Jedoch ist es für einige Fachkräfte nicht alltäglich, selber elektrotechnische Prüfungen auszuführen. Um diese 
Prüfungen vollständig, richtig und sicher durchführen zu können, werden solide elektrotechnische Kenntnisse und ausreichende persönliche Erfahrung benötigt. Mit dieser Serie sollen die bereits erworbenen Kenntnisse vertieft und erweitert werden. Ein Großteil der durch Messen gefundenen Fehler wird beim Prüfen des Schutzleiterdurchgangs gefunden – deshalb ist dies die wichtigste Messung bei der Geräteprüfung.

Artikel herunterladen

Der Artikel ist für Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.

Artikel online kaufen

Sie können den Artikel einzeln kaufen. Der Preis beträgt 5,00 Euro. Als Zahlungsmethode bieten wir Ihnen PayPal an:

Anzeige

Fachartikel zum Thema

  1. Stromerzeuger in Baumaschinen

    ?In Hubarbeitsbühnen sind teilweise auch Stromerzeuger mit IMD (Insulation Monitoring Device) verbaut. Entsprechend Fachbeitrag [1] in ep 07/18 sind diese entsprechend DIN VDE 0105 auf eine Auslösung bei 23 KΩ einzustellen. Im Beitrag wird aber auch erwähnt: „Einige Normen für besondere...

    ep 03/2023 | Energietechnik/-anwendung, Elektrosicherheit, Notstrom-/Ersatzstromversorgung, Messen und Prüfen

  2. Die Modulflüsterer: Tiefe Einblicke in die PV

    Neue Untersuchungen an PV-Rückseitenfolien durch das HI ERN

    In den letzten Jahren trat in der Photovoltaik ein Problem zu Tage, das sich in einem deutlichen Anstieg an Modulfehlern äußert. Hintergrund ist ein Versagen von einzelnen Rückseitenfolien (Backsheets, BS) und einem damit verbundenen Verlust der Isolationsfestigkeit von Solarmodulen. ...

    03/2023 | Regenerative/Alternative Energien, Elektrosicherheit, Photovoltaik, Messen und Prüfen

  3. Restart der Leitmesse mit lösungsorientierten Neuheiten

    Light+Building bietet Produkte aus der Messtechnik

    Die erste Light+Building seit Beginn der Corona-Pandemie wurde im Herbst 2022 mit 1 531 Ausstellern aus 46 Ländern wieder zum internationalen Branchentreffpunkt. Trotz der anfänglich auch dem Tag der deutschen Einheit geschuldeten geringeren Besucherzahlen war die Freude über persönliche...

    03/2023 | Elektrosicherheit, Messen und Prüfen

  4. Betriebsmittel – Kennzeichnung

    DIN EN IEC 60445 2023-02 (VDE 0197)

    Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle – Kennzeichnung von Anschlüssen elektrischer Betriebsmittel, angeschlossenen Leiterenden und Leitern

    03/2023 | Elektrosicherheit, Aus- und Weiterbildung, Installationstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Energietechnik/-anwendung, Normen und Vorschriften, Grundwissen

  5. EX-Schutz und Qualifikation

    E DIN IEC/TS 60079-44 2023-03 (VDE V 0165-44)

    Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 44: Kompetenz von Mitarbeitern

    03/2023 | Elektrosicherheit, Sicherheitstechnik, Aus- und Weiterbildung, Normen und Vorschriften, Brand- und Explosionsschutz, Fachwissen

  6. Analoge Sensoren am Raspberry Pi

    Teil 5: Grafische Benutzerschnittstelle für Python mit Tkinter erstellen – Grundlagen

    Der Raspberry Pi ist nur für die Verarbeitung digitaler Signale geeignet. Um ihm die analoge Welt zugänglich zu machen, benötigt er A/D-Wandler, die analoge Eingangssignale zur Weiterverarbeitung digitalisieren und D/A-Wandler, die das digitale Verarbeitungsergebnis in analoger Form ausgeben....

    03/2023 | Aus- und Weiterbildung, Informations-/Kommunikationstechnik, Fachwissen, Internet/Multimedia

  7. Brandschutz

    Teil 2: Verhalten im Brandfall

    Wenn es zu einem Brand kommt, dann liegen die Nerven häufig blank. Dennoch ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und sich an bestimmte Regeln und Sicherheitsmaßnahmen zu halten.

    luk 03/2023 | Aus- und Weiterbildung, Betriebsführung, Grundwissen, Arbeitssicherheit

  8. Einführung in die technische Mathematik

    Teil 7: Koordinatensysteme und Masse/Gewichtskraft

    Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch...

    luk 03/2023 | Aus- und Weiterbildung, Grundwissen

  9. Stromnetze

    Teil 12: Generatoren – Erregung und Einsatz in Großkraftwerken

    Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen und Transformatoren bilden nun die Generatoren den letzten Schwerpunkt der Betrachtungen. In mehreren Ausgaben werden deren...

    luk 03/2023 | Aus- und Weiterbildung, Energietechnik, Fachwissen, Energieerzeugung

  10. Von Zigbee und Thread über CHIP zu Matter

    Standards sind in der Technik unverzichtbar, aber auch heftig umstritten – entscheiden diese doch auch über Erfolg oder Misserfolg von Produkten. Das gilt ganz besonders für sich entwickelnde Märkte, wie den der Hausautomation. Die Notwendigkeit zur Vereinbarung von Standards wächst aber mit der...

    luk 03/2023 | Aus- und Weiterbildung, Gebäudeautomation, Fachwissen, Gebäudeautomation

Anzeige

Nachrichten zum Thema

Vom 28. bis 30. März 2023 öffnet die Eltefa in Stuttgart nach vierjähriger Pause erneut ihre Tore. Die Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie punktet neben dem eigentlichen Ausstellungsgeschehen wieder mit einem umfangreichen...

Weiter lesen

Tamara Muras absolvierte ihre Ausbildung bei dem Automatisierungskonzern Kuka. Sie setzte sich mit ihrer Abschlussprüfung gegen rund 7.000 Informatik-Azubis durch und schloss als Bundesbeste ihrer Berufsrichtung ab.

Weiter lesen

 

ThePrema P360 KNX Multi kombiniert einen Präsenzmelder und einen CO2-Sensor in einem kompakten Gehäuse. So muss nur ein einzelnes Bauteil montiert werden.

Weiter lesen

Das Modell H30C-F erweitert die Messgeräte-Serie H30Crystal. Es bietet ein breites Einsatzspektrum u. a. für DVB-S/S2, DVB-T/T2, DVB-C, IPTV, Glasfasernetze, Rückkanal und hält eine große Anzahl an Messfunktionen bereit.

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Messung des Schutzleiterwiderstands

Warum muss bei der Prüfung des Schutzleiters ein Mindestprüfstrom von 0,2 A eingesetzt werden?

Weiter lesen

Elektroingenieurinnen mit abgeschlossener Dissertation auf dem Gebiet der Elektro- oder Informationstechnik, die Mitglied im VDE sind, können sich bis zum 31. März für den Dr. Wilhelmy-VDE-Preis bewerben.

Weiter lesen

+++ News +++ Aus- und Weiterbildung Fachmesse fördert Nachwuchs

Auf der Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie Eltefa erwartet Auszubildende ein spezielles Angebot, wie zum Beispiel der Azubi-Power-Check und das Sicherheitsseminar.

Weiter lesen

Im Bachelor Wirtschaftsinformatik von Wings, dem Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar, qualifizieren sich Studierende praxisnah neben dem Beruf und erwerben fundiertes Fachwissen an der Schnittstelle zwischen BWL und IT.

Weiter lesen

Neue Produkte HF-Mini-Messlabore

Die Open-Source-Einplatinenmessgeräte sind frei programmierbar und basieren auf einem System-on-a-Chip (SoC) mit CPU und FPGA.

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage PRCD an Staubsauger der Feuerwehr prüfen

Wie genau erfolgt die Geräteprüfung eines Nassstaubsaugers mit PRCD?

Weiter lesen
Anzeige