Programme – Entwurf und Dokumentation
Teil 1: EVA-Prinzip, HIPO, SADT und Jackson
Kenntnisse zu Programmiersprachen und deren Anwendung werden gegenwärtig auf vielfältige Weise und auf unterschiedlichstem Niveau vermittelt. In dem Bestreben, möglichst „schnell zur Sache“ zu kommen und konkrete Kenntnisse in der jeweils zur Diskussion stehenden Sprache weiterzugeben, geraten vielfach wichtige Aspekte aus dem Blickfeld der Betrachtung.
luk 11/2022 [444.01kB] 2 Seite(n) H. Möbus
Artikel herunterladen
Der Artikel ist für Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Entwurf Elektromobilität
E VDE-AR-E 2122-1000 2023-01 -
Sicherheitstechnik
DIN EN 62820-1-1 2023-02 (VDE 0830-91-1-1) -
Potentialausgleich Kabelnetze
DIN EN 60728 Beiblatt 1 2023-02 (VDE 0855 Beiblatt 1) -
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Teil 4: A/D-Wandlung mit ADS1115 – Beispiel Temperaturmessung -
Einführung in die technische Mathematik
Teil 6: Vektoren und deren Addition -
Brandschutz
Teil 1: Brandursachen und Maßnahmen im Betrieb -
Stromnetze
Teil 11: Generatoren – Phasenwinkel und Leistungsgrenzen -
Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden
Teil 1: Unterschiedliche Stromrichterschaltungen und Diode als Gleichrichter sowie Einführung in die Signalformen
Nachrichten zum Thema
+++ News +++ Fachkräftebedarf Neuer ZVEH-Hauptgeschäftsführer: Fachkräftemangel als Herausforderung
+++ News +++ Cybersecurity 6 Trends für die Sicherheitsbranche
+++ News +++ IT-Security Strategische Allianz für OT-Cybersicherheit
+++ News +++ In eigener Sache ep ELEKTROPRAKTIKER auf der E|Fachschulung für Gebäudetechnik Rostock 2023
+++ News +++ Sicherheit für Smarthome Tipps für sichere Smarthome-Verbindungen
+++ News +++ Seminare von Regiolux Praxiswissen kompakt vermittelt
Neue Produkte Einsatzmöglichkeiten für easyE4
+++ News +++ Personalie Neuer Geschäftsführer bei der LWL-Sachsenkabel GmbH
+++ News +++ Kooperation Hochschule - Industrie Robotik-Zentrum wächst weiter
Termine
08.02.2023, Stuttgart:
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT) – Aufbaukurs für...
13.02.2023, Stuttgart:
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Grundkurs -Industrie
...
13.02.2023, Stuttgart:
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Praxis).
...
13.02.2023, Köln:
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Praxis).
...
13.02.2023, Berlin:
Fachkraft für Glasfaserinstallation (VDE)
...
Beleuchtungstechnik
Die 5. Auflage dieses Standardwerkes für die Beleuchtungstechnik entstand wieder unter der bewährten Herausgeberschaft der Lichttechnischen Gesellschaft e. V. (LiTG), unter deren Dach sich ein kompetentes Autorenteam aus Lichtlehrenden und Praktikern vereint hat. Der Titel „Beleuchtungstechnik – Grundlagen“ bietet Lichtplanern, Konstrukteuren und Praktikern sowie Lehrenden und Studierenden ein solides Rüstzeug für Forschung, Lehre und die Berufspraxis. Neben den wissenschaftlich-technischen Grundlagen zur Beleuchtungstechnik werden LED-Leuchten und -Leuchtmittel, Berechnungen und Berechnungsprogramme sowie Lichtsteuerungen behandelt.