Praxistipps nach Praxisrecht

Teil 25: Schadenersatz, Stundenzettel, Nachbesserungsbegehren

ep/2021/12/ep-2021-12-925-930-00.jpg
ep/2021/12/ep-2021-12-925-930-01.jpg
ep/2021/12/ep-2021-12-925-930-02.jpg
ep/2021/12/ep-2021-12-925-930-03.jpg
ep/2021/12/ep-2021-12-925-930-04.jpg
ep/2021/12/ep-2021-12-925-930-05.jpg

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Fragen des Schadenersatzes, der Prüfbarkeit von Stundenlohnzetteln sowie möglichen „Verteidigungsvarianten“ gegen Nachbesserungsbegehren. Dazu werden Fälle zur Abnahmereife, Verjährungsfristen für Technische Anlagen und Mängelfristen diskutiert. Besonders Elektroplaner betrifft die Besprechung des Umbauzuschlages, eines Aufstockungshonorars bei Altverträgen nach „alter“ HOAI 2002 und die Frage, wann und wie ein vermeintlich (zu) niedriges Honorarangebot nachgeprüft werden muss.

Artikel herunterladen

Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.

Artikel online kaufen

Sie können den Artikel einzeln kaufen. Der Preis beträgt 7,00 Euro. Als Zahlungsmethode bieten wir Ihnen PayPal an:

Anzeige

Fachartikel zum Thema

  1. Schutzmaßnahmen

    E DIN VDE 0100-420 2023-03 (VDE 0100-420)

    Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-42: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Auswirkungen

    03/2023 | Elektrosicherheit, Sicherheitstechnik, Fachplanung, Normen und Vorschriften, Schutzmaßnahmen, Brand- und Explosionsschutz, Elektroplanung

  2. Feuerungsanlagen

    E DIN EN 50156-1 2023-02 (VDE 0116-1)

    Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen und zugehörige Einrichtungen – Teil 1: Bestimmungen für die Anwendungsplanung und Errichtung

    03/2023 | Elektrosicherheit, Fachplanung, Installationstechnik, Normen und Vorschriften, Elektroplanung

  3. Lichtplanung für Human Centric Lighting

    Teil 1: Anwendung der Normen DIN/TS 5031-100 [1] und DIN/TS 67600 [2]

    Dank der neuen Normen, die im November 2021 und im August 2022 veröffentlicht wurden, gibt es sowohl klare Regeln für die Messung und Bewertung von Licht im Hinblick auf seine nicht visuellen Wirkungen als auch Hinweise, die der Lichtplaner als Planungsempfehlungen für Projekte nutzen kann. ...

    03/2023 | Fachplanung, Licht- und Beleuchtungstechnik, Elektrosicherheit, Normen und Vorschriften, Lichtplanung, Leuchten, Lichtsteuerung

  4. Beleuchtung der jeweiligen Nutzung flexibel anpassen

    Intelligent Energie sparen mit DALI-2

    Individuelles Steuern mit bis zu 16 Szenen, Umkonfigurieren per Software und jetzt auch herstellerübergreifend interoperabel: Wer mehr will als nur On/Off und die Beleuchtung energieeffizient regeln möchte, kommt am Industriestandard DALI-2 heute kaum noch vorbei. Für Büros, Bildungsstätten und...

    03/2023 | Licht- und Beleuchtungstechnik, Fachplanung, Lichtplanung, Lichtsteuerung

  5. Praxistipps nach Praxisrecht

    Teil 40: Bedenken, Mangelbeseitigung, Gleichwertigeit, Schadenersatz

    Wieder werden schwerpunktmäßig Themen aus der Praxis der Ausführung von Bau- und Elektroleistungen besprochen, diesmal solche zur Mängelhaftung, zur Funktionstauglichkeit von Anlagen/Bauteilen und zur Frage, ob und inwieweit eine Firma ein anderes als das ausgeschriebene und angebotene Produkt...

    03/2023 | Fachplanung, Betriebsführung, Recht

  6. 200 mal in 40 Jahren

    Fachgruppe Elektroplanung: Erfahrungsaustausch ist die beste Investition

    Ob etwas eine gute Idee ist, zeigt sich oft erst mit der Zeit – oder auch nicht. Aber wenn eine Idee sich mehr als vier Jahrzehnte als tragfähig erweist, dann muss es eine gute gewesen sein. Und darüber lohnt es zu berichten, auch wenn es sich „nur“ um ein regelmäßiges Treffen von...

    03/2023 | Fachplanung, Sonstiges, Elektroplanung, Lichtplanung, Geschichte

  7. Planung elektrischer Anlagen

    Teil 8: IT-System – Grundlagen und Gruppenerdung

    Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.

    luk 03/2023 | Aus- und Weiterbildung, Fachplanung, Fachwissen, Elektroplanung

  8. Irrtum: Haftungsausschluss ohne Wartungsvertrag

    Fehlender Wartungsvertrag schützt nicht vor Gewährleistungsansprüchen

    Im Folgenden soll der Trugschluss widerlegt werden, der Handwerker müsse nicht haften, wenn der Kunde mit ihm keinen Wartungsvertrag abgeschlossen hat, nachdem beispielsweise eine Heizungsanlage geliefert und montiert wurde. Anhand eines Fallbeispiels wird die Rechtslage näher beleuchtet. ...

    03/2023 | Betriebsführung und -ausstattung, Recht

  9. Netzanschluss – Probleme und Verantwortlichkeiten

    Teil 2: Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Beschwerden-Fallbeispiele

    Im Teil 1 [1] wurde die Problemlage erörtert und die Umsetzungshilfe des Bayerischen Landesinstallateurausschusses „Strom“ bezüglich der Verantwortlichkeiten zwischen Netzbetreiber, Anschlussnehmer und Errichter gem. Niederspannungsanschlussverordnung (NAV, [2]) vorgestellt. Nun werden zum...

    03/2023 | Elektrosicherheit, Betriebsführung, Installationstechnik, Normen und Vorschriften, Recht, Hausanschluss und Zählerplatz

  10. Starkstromanlagen

    DIN EN IEC 61936-1 2023-02 (VDE 0101-1)

    Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV AC und 1,5 kV DC – Teil 1: Wechselstrom

    02/2023 | Elektrosicherheit, Energietechnik/-anwendung, Installationstechnik, Fachplanung, Normen und Vorschriften, Elektroplanung, Mittelspannungstechnik

Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ Verringerung von Elektroschrott Refurbed zu EU-Gesetzesentwurf „Recht auf Reparatur”

Refurbed, der Online-Marktplatz für entsprechende Produkte, macht sich mit weiteren Unternehmen innerhalb des europäischen Verbands für Refurbishment (EUREFAS) für faire Voraussetzungen für den Aufbau einer langfristigen Kreislaufwirtschaft stark und...

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Befähigung zu elektrotechnischen Arbeiten

Grundsätzlich ist ein umfassendes Weisungsrecht des Arbeitgebers gegeben. Dieses Weisungsrecht findet jedoch dort seine Grenzen, wo den Beschäftigten (Arbeits-)Leistungen abverlangt werden, die rechtswidrig sind. Den ep erreichte hierzu die Anfrage...

Weiter lesen

+++ News +++ Kreislaufwirtschaft Statement zu Apple-Lieferschwierigkeiten

Anlässlich der aktuellen kritischen Situation in Zhengzhou und der weltweiten Lieferengpässe vom iPhone 14 gibt Peter Windischhofer, Co-Founder von refurbed, ein Statement ab.

Weiter lesen

+++ News +++ In eigener Sache Weihnachtliche Angebote beim ep - Update

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende entgegen und die Weihnachtszeit steht vor der Tür. Für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung möchten wir uns deshalb bei Ihnen recht herzlich bedanken.

Weiter lesen

+++ News +++ Dimensionierung elektrischer Anlagen Kooperation beschlossen

Trace Software International, ein Softwareunternehmen für Elektrotechnik und Photovoltaik, kündigt die Unterzeichnung eines wichtigen Partnerschaftsabkommens mit Eplan an, dem Hersteller von Software für das Elektro-Engineering.

Weiter lesen

+++ News +++ Energieeffizienz und Barrierefreiheit Die eigenen vier Wände barrierefrei und energiesparend

Stehen Sanierungen oder Umbauten an, empfiehlt es sich, sowohl die Barrierefreiheit des eigenen Zuhauses wie auch dessen Energieeffizienz zu verbessern. Das spart Kosten und erhöht den Nutzen für die Bewohner:innen.

Weiter lesen

Gute Ideen sind gefragt, um Wohnimmobilien möglichst nachhaltig und energieeffizient  zu planen und zu betreiben. Mit Spannung beobachtet der Markt daher auch die Entwicklungen bei den ESG-Kriterien (Environment, Social, Gover-nance) sowie der...

Weiter lesen

Das neue ep-Sonderheft „Rechtssicherheit für Elektrofachkräfte 2“, mit 126 Seiten im XXL-Format, liefert rechtliche Praxishilfe für Planer, Bauherren und Errichter.

Weiter lesen

+++ News +++ Cybersecurity Gesetzt zur Cyber-Resilienz

Die Europäische Kommission hat nach langen Diskussionen ihren Gesetzesentwurf zur Cyber-Resilienz vorgestellt. Der Entwurf zielt darauf ab, einen globalen Standard zu schaffen, nach dem es verbindliche Anforderungen im Rahmen der Cybersicherheit an...

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Mangelhafte Maschine ohne CE-Kennzeichen

Müssen Herstellerfirmen, die elektrische Maschinen mit Mängeln ausliefern, an Behörden gemeldet werden?

Weiter lesen
Anzeige