Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 13: Vereinbarung und Abrechnung von Stundenleistungen, AGB-Fallen und Unwirtschaftlichkeitsvorwürfe
Fragen zu Stundenleistungen und zu deren Vereinbarung und Abrechnung sind für Elektrofirmen und Fachplaner Elektro gleichermaßen praxisrelevant. Für Angebote und deren Bewertung sind auch hier Fragen zur „Vergleichbarkeit“ von entscheidender Relevanz. Diese scheint sich nur auf den ersten Blick einfach nach der Höhe des Stundensatzes zu bemessen. Doch kommt es darauf wirklich an? Was unterscheidet zum Beispiel eine positionsweise Stundenvergütung von einer globalen?
ep 12/2020 [922.05kB] 5 Seite(n) U. Greiner Mai
Artikel herunterladen
Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 17: Muster und Bemusterungen -
Planung von Elektroanlagen
Blindleistungskompensation und Oberschwingungen – Belastung und Auswahl von verdrosselten Kondensatoren (7.1) -
Bauzeitverzögerungen und erhöhte Mehrwertsteuer
Wer zahlt die erhöhte Mehrwertsteuer bei Verzögerungen auf dem Bau? -
Licht- und Beleuchtungstechnik
AMEV-Empfehlung Beleuchtung 2020-12 „1. Ergänzung zur Beleuchtung 2019“ -
Anlagenerrichtung
E DIN VDE 0168 2021-03 (VDE 0168) -
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 16: Hinweis- und Prüfpflichten, Angebotspreise, Sachverstand -
Überzeugende Leistungen zum sechsten Mal gewürdigt
Verleihung des Deutschen E-Planer-Preises als Video-Stream im Internet -
Erdungsanlagen
DIN 18014 – Entwurf 2021-01 -
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 15: Regeln der Technik, Pflichtverletzungen, Bedenken und Beratung -
Machbarkeitsstudie: Biologisch abbaubare LED-Leuchte
Nachhaltiger Prototyp auf Mais-Basis im 3D-Druck
Nachrichten zum Thema
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Desolate Installation in einem Supermarkt
+++ News +++ Digitale Preisverleihung In eigener Sache: Online-Verleihung des Deutschen E-Planer-Preises 2020
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Ist das Schwarzarbeit?
+++ News +++ Gebäudeenergiegesetz Ab November gilt das neue Gebäudeenergiegesetz
Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Integrative Lichtqualität ist mehr als nur „HCL“ - Erläuterungen zu den „Weimarer Thesen“ (2)
Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Integrative Lichtqualität ist mehr als nur „HCL“ - Erläuterungen zu den „Weimarer Thesen“ (1)
Aus dem Facharchiv: Arbeitssicherheit Wie Unfälle zu verhüten sind – Risiken bei Arbeiten auf Leitern
Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Digitalisierung im Bauwesen: Planungssoftware wird BIM-fähig und damit kooperativer
Aus dem Facharchiv: Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Betriebsführung Wie Unfälle zu verhüten sind - Praxisbeispiel 1: Stolper- und Sturzunfall am Arbeitsplatz im Büro
Termine
29.04.2021, Bremerhaven:
Gewährleistungsrecht
...
04.05.2021, München:
Planung von Elektroanlagen mit Softwareanwendungen
...
26.05.2021, Sulzbach:
Workshop: Die IATF 16949 - Wichtige Kennzahlen für die Instandhaltun...
07.06.2021, Stuttgart:
Neuerungen bei der Planung elektrischer Anlagen
...
09.06.2021, Nürnberg:
Produkthaftung aus rechtlicher Sicht - CE-Beauftragter für Maschinen...
Weiterbildung mit epOnline-Seminaren
Seine Weiterbildung selbst in die Hand nehmen - die Zeit von Corona sinnvoll in sich selbst investieren, das sind die Ziele der neuen epOnline-Seminare in Zusammenarbeit mit Mebedo. Mit Themen wie "VDE 0105-100 - Betrieb von elektrischen Anlagen", "Elektrotechnisch unterwiesene Person - Organisatorische Rahmenbedingungen" oder "Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik" ist für jede Fachkraft etwas dabei. Ganz bequem aus dem Homeoffice oder aus dem Büro. 60 Minuten Weiterbildung von Experten für Experten!