Planung von Elektroanlagen
Größte und kleinste Kurzschlussströme (1)
Um bei der Planung einer elektrischen Anlage den Nachweis der Kurzschlussfestigkeit durchführen und eine sichere Abschaltung von Schutzeinrichtungen voraussagen zu können, ist die genaue Kenntnis der größten und kleinsten Kurzschlussströme erforderlich. Der vorliegende Beitrag soll zeigen, welche Kurzschlussart unter welchen Bedingungen zum größten und kleinsten Kurzschlussstrom führt. Ein Berechnungsbeispiel wird die Aussagen belegen.
ep 3/2016 [2044.73kB] 10 Seite(n) K.-H. Kny Teil 1/5
Weitere Teile dieser Artikelserie: Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5
Artikel herunterladen
Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Anlagen besonderer Art
DIN VDE 0100-711 Berichtigung 1 2020-12 (VDE 0100-711 Berichtigung 1) -
Licht- und Beleuchtungstechnik
DIN EN 60598-2-22 2020-12 (VDE 0711-2-22) -
Installationstechnik
DIN EN 50520 2020-12 (VDE 0605-500) -
Energietechnik und Emobility
DIN EN 50119 Beiblatt 1 2021-01 (VDE 0115-601) -
Energietechnik und Emobility
DIN EN 50119 2021-01 (VDE 0115-601) -
Sicherheitstechnik
VdS 2529 2020-08 -
Energietechnik
E DIN EN IEC 63189-1 2021-01 (VDE 0175-189-1) -
Elektrosicherheit
E DIN EN IEC 55014-1 2021-01 (VDE 0875-14-1)