Optoelektronische Bauelemente
Strahlungsempfänger Fotowiderstand
Gegenstand der Optoelektronik als Teilgebiet der Elektronik sind Empfang, Erzeugung und Übertragung optischer Signale. Das Wirkprinzip beruht auf Wechselwirkungen zwischen optischer (elektromagnetischer) Strahlung und Ladungsträgern in Festkörpern, üblicherweise Halbleitern. Daraus resultiert eine Unterteilung optoelektronischer Bauelemente in Strahlungsempfänger, Strahlungsquellen und optoelektronische Koppler (Bild 1). Solarzellen als spezielle Strahlungsempfänger werden in diesem Beitrag nicht behandelt.
luk 9/2018 [188.14kB] 4 Seite(n) G. Graichen
Artikel herunterladen
Der Artikel ist für Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Betriebsmittel – Kennzeichnung
DIN EN IEC 60445 2023-02 (VDE 0197) -
EX-Schutz und Qualifikation
E DIN IEC/TS 60079-44 2023-03 (VDE V 0165-44) -
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Teil 5: Grafische Benutzerschnittstelle für Python mit Tkinter erstellen – Grundlagen -
Brandschutz
Teil 2: Verhalten im Brandfall -
Einführung in die technische Mathematik
Teil 7: Koordinatensysteme und Masse/Gewichtskraft -
Stromnetze
Teil 12: Generatoren – Erregung und Einsatz in Großkraftwerken -
Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden
Teil 2: Verschiedene Signalformen und Übersicht Gleichrichterschaltungen -
Planung elektrischer Anlagen
Teil 8: IT-System – Grundlagen und Gruppenerdung
Nachrichten zum Thema
+++ News +++ IHK-Auszeichnung Deutschlands beste Informatik-Auszubildende ausgezeichnet
+++ News +++ VDE-Preis 2023 Bewerbung für den Dr. Wilhelmy-VDE-Preis möglich
+++ News +++ Aus- und Weiterbildung Fachmesse fördert Nachwuchs
+++ News +++ Aus- und Weiterbildung Fernstudium Wirtschaftsinformatik – zwischen IT und BWL
+++ News +++ Fachkräftebedarf Neuer ZVEH-Hauptgeschäftsführer: Fachkräftemangel als Herausforderung
+++ News +++ In eigener Sache ep ELEKTROPRAKTIKER auf der E|Fachschulung für Gebäudetechnik Rostock 2023
+++ News +++ Seminare von Regiolux Praxiswissen kompakt vermittelt
+++ News +++ Kooperation Hochschule - Industrie Robotik-Zentrum wächst weiter
+++ News +++ Fachkräftemangel begegnen Auszubildende von heute sind die Experten von morgen
Termine
03.04.2023, Online-Seminar:
Modul 1: Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK), Webinar über d...
04.04.2023, Online-Seminar:
Modul 2: Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK), Webinar über d...
05.04.2023, Online-Seminar:
Modul 3: Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK), Webinar über d...
05.04.2023, Hamburg:
Die verantwortliche Elektrofachkraft VEFK.
...
06.04.2023, Online-Seminar:
Modul 4: Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK), Webinar über d...
Beleuchtungstechnik
Die 5. Auflage dieses Standardwerkes für die Beleuchtungstechnik entstand wieder unter der bewährten Herausgeberschaft der Lichttechnischen Gesellschaft e. V. (LiTG), unter deren Dach sich ein kompetentes Autorenteam aus Lichtlehrenden und Praktikern vereint hat. Der Titel „Beleuchtungstechnik – Grundlagen“ bietet Lichtplanern, Konstrukteuren und Praktikern sowie Lehrenden und Studierenden ein solides Rüstzeug für Forschung, Lehre und die Berufspraxis. Neben den wissenschaftlich-technischen Grundlagen zur Beleuchtungstechnik werden LED-Leuchten und -Leuchtmittel, Berechnungen und Berechnungsprogramme sowie Lichtsteuerungen behandelt.