Nachtschicht und Licht

Was kann man tun?

ep/2020/06/ep-2020-06-446-449-00.jpg
ep/2020/06/ep-2020-06-446-449-01.jpg
ep/2020/06/ep-2020-06-446-449-02.jpg
ep/2020/06/ep-2020-06-446-449-03.jpg

Dieser Beitrag vertieft die Antwort auf eine Leseranfrage zur Problematik des Einsatzes biologisch wirksamer Beleuchtung mit hohen Blauanteilen während der Spät- und insbesondere Nachtarbeit (siehe S. 440). Ausgehend von der Erkenntnis, dass das damit verbundene Hin- und Herschieben der circadianen Phase schlechter zu bewerten ist als die gewünschte Aktivierung und Steigerung von Wachheit und Aufmerksamkeit, werden einige Möglichkeiten aus der derzeitigen Forschung vorgestellt und diskutiert.

Artikel herunterladen

Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.

Artikel online kaufen

Sie können den Artikel einzeln kaufen. Der Preis beträgt 7,00 Euro. Als Zahlungsmethode bieten wir Ihnen PayPal an:

Anzeige

Fachartikel zum Thema

  1. Notbeleuchtungsanlage für eine Grundschule

    ?Wir haben von der Stadtverwaltung den Auftrag erhalten, in der Grundschule die Notbeleuchtungsanlage zu reparieren bzw. auf den Stand der Technik zu bringen. Bestand sind 33 Einzelbatterie-Notleuchten in der Schule und 14 Stück in der Turnhalle. Alle Notbeleuchtungskörper sind auf...

    ep 03/2023 | Licht- und Beleuchtungstechnik, Sicherheits- und Notbeleuchtung

  2. Lichtplanung für Human Centric Lighting

    Teil 1: Anwendung der Normen DIN/TS 5031-100 [1] und DIN/TS 67600 [2]

    Dank der neuen Normen, die im November 2021 und im August 2022 veröffentlicht wurden, gibt es sowohl klare Regeln für die Messung und Bewertung von Licht im Hinblick auf seine nicht visuellen Wirkungen als auch Hinweise, die der Lichtplaner als Planungsempfehlungen für Projekte nutzen kann. ...

    03/2023 | Fachplanung, Licht- und Beleuchtungstechnik, Elektrosicherheit, Normen und Vorschriften, Lichtplanung, Leuchten, Lichtsteuerung

  3. Beleuchtung der jeweiligen Nutzung flexibel anpassen

    Intelligent Energie sparen mit DALI-2

    Individuelles Steuern mit bis zu 16 Szenen, Umkonfigurieren per Software und jetzt auch herstellerübergreifend interoperabel: Wer mehr will als nur On/Off und die Beleuchtung energieeffizient regeln möchte, kommt am Industriestandard DALI-2 heute kaum noch vorbei. Für Büros, Bildungsstätten und...

    03/2023 | Licht- und Beleuchtungstechnik, Fachplanung, Lichtplanung, Lichtsteuerung

  4. Gutes Licht in Sicht – Technik in stetiger Entwicklung

    Teil 1: Außen- und Industriebeleuchtung

    Viele namhafte Hersteller waren im letzten Jahr nicht auf der Light + Building vertreten, nahmen jedoch an den Herbstmessen in Berlin und Hamburg teil und sind auf den Frühjahrsmessen in diesem Jahr präsent. Der Bericht gibt einen Überblick über einige der in den letzten Monaten vorgestellten...

    03/2023 | Licht- und Beleuchtungstechnik, Sonstiges, Leuchten, Leuchtmittel, Produkte

  5. Irrtum: Haftungsausschluss ohne Wartungsvertrag

    Fehlender Wartungsvertrag schützt nicht vor Gewährleistungsansprüchen

    Im Folgenden soll der Trugschluss widerlegt werden, der Handwerker müsse nicht haften, wenn der Kunde mit ihm keinen Wartungsvertrag abgeschlossen hat, nachdem beispielsweise eine Heizungsanlage geliefert und montiert wurde. Anhand eines Fallbeispiels wird die Rechtslage näher beleuchtet. ...

    03/2023 | Betriebsführung und -ausstattung, Recht

  6. Aus dem Unfallgeschehen

    Körperdurchströmung beim Auswechseln einer Leuchte

    03/2023 | Betriebsführung und -ausstattung, Betriebsführung, Arbeitssicherheit

  7. Jahresgespräche mit Stammkunden führen

    Fünf Tipps für neue Verhandlungen zur Zusammenarbeit

    Industrieunternehmen handeln mit ihren wichtigen Lieferanten oft Jahr für Jahr die Lieferbedingungen und -konditionen neu aus. Diese Verhandlungen dürften 2023 aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Lage besonders hart geführt werden. Also sollten sich Key-Accounter hierauf gut vorbereiten. ...

    03/2023 | Betriebsführung und -ausstattung, Betriebsführung, Betriebsorganisation

  8. Absicherung des Ruhestands

    Freiwillige Einzahlungen in die Deutsche Rentenversicherung (DRV)

    Selbstständige können über ihre Absicherung im Alter frei entscheiden, da sie nicht pflichtversichert sind. Die Vorsorge im Rahmen eines Vermögensaufbaus erfolgt aus bereits versteuertem Einkommen. Eine interessante Alternative sind freiwillige Einzahlungen in die DRV. Die daraus zu erwartende...

    03/2023 | Betriebsführung und -ausstattung, Betriebsführung, Finanzen/Steuern, Versicherungen

  9. Strategien mit Leben füllen

    Unternehmensplanungen im Betriebsalltag umsetzen

    Damit Strategien die gewünschte Wirkung entfalten, müssen sie mit Leben gefüllt und nachhaltig umgesetzt werden. Das fällt Unternehmen oft schwer.

    03/2023 | Betriebsführung und -ausstattung, Betriebsführung, Betriebsorganisation

  10. So können Unternehmen Arbeitsunfälle reduzieren

    Fünf Tipps, um die Akzeptanz für Arbeitsschutz zu steigern

    Arbeitsunfälle stellen eine ernste Gefahr dar und können nicht nur schwerwiegende Folgen für die Betroffenen, sondern auch für das Unternehmen selbst haben. Um Verbesserungen vornehmen zu können, sollten zunächst alle Aspekte hinterfragt und eigene Handlungen reflektiert werden. ...

    03/2023 | Betriebsführung und -ausstattung, Betriebsführung, Arbeitssicherheit

Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ Kreislaufwirtschaft Neues Leben für gebrauchte Produkte

Trotz des schwierigen makroökonomischen Umfelds und einer hohen Inflationsrate setzte sich der Siegeszug der Kreislaufwirtschaft auch im vergangenen Jahr fort. Während der weltweite Online-Handel erstmals einen Umsatzrückgang verkraften musste,...

Weiter lesen

Die USB-Nackenleuchte L4 NL400-301 liefert mittels eines 3-Ah-Akkus bis zu 400 Lumen bei einer Laufzeit von bis zu 8 Stunden.

Weiter lesen

+++ News +++ Lichtlösungen auf der eltefa Regiolux und Lichtwerk auf der eltefa 2023

Unter dem Motto „Sanierungslösungen für energieeffiziente Beleuchtungsanlagen“ laden die beiden Unternehmen zu einem Besuch ihres Messestands auf der eltefa 2023 in Stuttgart ein.

Weiter lesen

+++ News +++ Fachmesse für Elektro-, Gebäude-, und Lichttechnik efa:ON 2023 meldet sich zurück

Aus der efa wird die efa:ON! Die etablierte Fachmesse kehrt nach der pandemiebedingten Pause mit einem modernen Konzept zurück. Zudem feiert parallel die netze:ON ihre Premiere, die neue Fachmesse für Energietechnik, Verteil- und Breitbandnetze. 

Weiter lesen

+++ News +++ Traditionsunternehmen gerettet Wendung beim insolventen Beleuchtungshersteller

Stefan Quaas, ehemaliger Prokurist des insolventen Unternehmens Ludwig Leuchten GmbH, macht als neuer Geschäftsführer mit einem Kernteam der Mitarbeiterschaft weiter. Die Arbeit wird am alten Standort in Elsterheide fortgesetzt.

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Falsches Licht zur falschen Zeit

Welche Lichtfarben (Spektren) sollten Leuchten für den Einsatz an nächtlichen Arbeitsplätzen abstrahlen?

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Kleine Verletzung auf dem Weg zur Arbeit

Ist bei Unfällen auf dem Weg zur Arbeit eine Unfallanzeige bei der BG zwingend erforderlich?

Weiter lesen

+++ News +++ Seminare von Regiolux Praxiswissen kompakt vermittelt

Regiolux hat auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm an Web-Seminaren aufgelegt, das Fachleuten hilft, mit der Entwicklung beim Thema Licht Schritt zu halten.

Weiter lesen

+++ News +++ Kreislaufwirtschaft Statement zu Apple-Lieferschwierigkeiten

Anlässlich der aktuellen kritischen Situation in Zhengzhou und der weltweiten Lieferengpässe vom iPhone 14 gibt Peter Windischhofer, Co-Founder von refurbed, ein Statement ab.

Weiter lesen

+++ News +++ Beleuchtungstechnik TU Wien: Licht macht ein Büro zum Ökosystem

Wie lassen sich smarte Gebäude mit geringem Aufwand realisieren und wie können aus im Gebäudebetrieb gewonnen Daten Mehrwerte geschaffen werden? Diese zentralen Fragen standen im Mittelpunkt eines gemeinsamen Smart-Building-Pilotprojekts der TU Wien...

Weiter lesen
Anzeige