Mikrogrids, Inselsysteme und Energiezellen

Die neue Bedeutung im Energiesystem

ep/2022/12/ep-2022-12-961-962-00.jpg
ep/2022/12/ep-2022-12-961-962-01.jpg

Die Schutzhütten der Alpenvereine sind klassische Anwendungsfälle eines sogenannten Inselbetriebes. Wer hier nach langer Wanderung bei einer warmen Mahlzeit den Ausblick genießt, wird selten Strommasten sehen. In Gebirgslagen erfolgt die Energieversorgung wann immer möglich unabhängig von elektrischen Verbundnetzen. Aber nicht nur dort.

Artikel herunterladen

Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.

Artikel online kaufen

Sie können den Artikel einzeln kaufen. Der Preis beträgt 4,00 Euro. Als Zahlungsmethode bieten wir Ihnen PayPal an:

Anzeige

Fachartikel zum Thema

  1. Stromnetze

    Teil 12: Generatoren – Erregung und Einsatz in Großkraftwerken

    Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen und Transformatoren bilden nun die Generatoren den letzten Schwerpunkt der Betrachtungen. In mehreren Ausgaben werden deren...

    luk 03/2023 | Aus- und Weiterbildung, Energietechnik, Fachwissen, Energieerzeugung

  2. Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden

    Teil 2: Verschiedene Signalformen und Übersicht Gleichrichterschaltungen

    Der zweite Teil dieser Serie stellt die verschiedenen Signalformen am Beispiel von Spannungen in einer umfassenden Tabelle gegenüber. Berechnungen zum Mischstrom und ein erster Überblick über die unterschiedlichen Gleichrichterschaltungen runden den Beitrag ab. ...

    luk 03/2023 | Aus- und Weiterbildung, Energietechnik, Fachwissen, Leistungselektronik

  3. Die Modulflüsterer: Tiefe Einblicke in die PV

    Neue Untersuchungen an PV-Rückseitenfolien durch das HI ERN

    In den letzten Jahren trat in der Photovoltaik ein Problem zu Tage, das sich in einem deutlichen Anstieg an Modulfehlern äußert. Hintergrund ist ein Versagen von einzelnen Rückseitenfolien (Backsheets, BS) und einem damit verbundenen Verlust der Isolationsfestigkeit von Solarmodulen. ...

    03/2023 | Regenerative/Alternative Energien, Elektrosicherheit, Photovoltaik, Messen und Prüfen

  4. Planungssoftware für Erneuerbare-Energien-Anlagen

    Vom einfachen Entwurf bis zur komplexen Wirtschaftlichkeitsberechnung

    Die Planung von Versorgungsanlagen, die mit erneuerbaren Energien angetrieben werden, ist ohne entsprechende Software nicht mehr denkbar. Das Angebot reicht von einfachen Apps für den Laien bis hin komplexen Lösungen für den professionellen Anlagenplaner einschließlich Konstruktions- und...

    03/2023 | Regenerative/Alternative Energien, Betriebsausstattung, Photovoltaik, Wärmepumpen, Solarthermie, Wechselrichter für PV, Hard- und Software

  5. Status der Windenergie in Deutschland

    Genehmigungen dauern zu lange

    Die Bundesregierung hat die Bundesländer verpflichtet, einen bestimmten Anteil ihrer Landesflächen für die Windenergienutzung zur Verfügung zu stellen. Diese Maßnahme soll den Ausbau beschleunigen.

    03/2023 | Regenerative/Alternative Energien, Windkraftanlagen

  6. Zuleitung einer Wallbox

    ?Meines Wissens nach muss die Zuleitung einer Wallbox im EFH von der Hauptverteilung eingespeist werden, also nicht über eine Unterverteilung z. B in der Garage. Leider habe ich dies noch in keiner Vorschrift so nachlesen können. Der Grund erklärt sich mir auch nicht, da man aus meiner Sicht...

    ep 02/2023 | Energietechnik, Installationstechnik, Elektromobilität, Kabel und Leitungen

  7. Heimspeicher erleben einen ungeahnten Aufschwung

    Elektromobilität und Erdgasverknappung verstärken den Boom

    Die Nachfrage nach Elektroautos steigt weltweit stetig an, und im Schatten dieses Booms wächst auch der Markt der Heimspeicher, die von der Nachfrage der Automobilindustrie nach Batterien profitieren und an der Kostensenkung teilhaben.

    02/2023 | Energietechnik, Energiespeicher, Batterieanlagen

  8. Stromnetze

    Teil 11: Generatoren – Phasenwinkel und Leistungsgrenzen

    Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen und Transformatoren bilden nun die Generatoren den letzten Schwerpunkt der Betrachtungen. In mehreren Ausgaben werden deren...

    luk 02/2023 | Aus- und Weiterbildung, Energietechnik, Fachwissen, Energieverteilung, Energieerzeugung

  9. Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden

    Teil 1: Unterschiedliche Stromrichterschaltungen und Diode als Gleichrichter sowie Einführung in die Signalformen

    In dieser neuen Serie mit dem Schwerpunkt Gleichrichterschaltungen soll der erste Teil zunächst einen Überblick über die unterschiedlichen Stromrichter zur Wandlung der elektrischen Energie liefern. Dabei werden neben dem Prinzip eines Gleichrichters auch die Bereiche Wechselrichter,...

    luk 02/2023 | Aus- und Weiterbildung, Energietechnik, Fachwissen, Leistungselektronik

  10. PV-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Baustoffen

    Risiken und Maßnahmen zu ihrer Verringerung

    Mit Einführung einer für 20 Jahre festgeschriebenen Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Jahr 2001 wurden diese Anlagen zunächst auf privaten Wohngebäuden und dann verstärkt auch auf den Dächern von Gewerbe- und Industriebetrieben installiert. Seit dieser Zeit wird über...

    02/2023 | Elektrosicherheit, Sicherheitstechnik, Installationstechnik, Energietechnik/-anwendung, Normen und Vorschriften, Brand- und Explosionsschutz, Photovoltaik, Versicherungen

Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ nachhaltiges Energiekonzept Siemens realisiert Energieprojekt auf den Azoren

Siemens Smart Infrastructure hat in Partnerschaft mit dem von Siemens und AES im Jahr 2018 gegründeten Markführer für Speicherlösungen Fluence das erfolgreich realisierte Batterie-Energiespeichersystem auf der Azoren-Insel Terceira an den...

Weiter lesen

Das Jahr 2023 bringt positive Veränderungen für die Installation und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen mit sich. Aus dem derzeitigen Anteil von rund 41 % Bruttostrom aus erneuerbaren Energien sollen bis 2030 mindestens 80 % werden.

Weiter lesen

+++ News +++ Beteiligung an deutschem Gründerfonds Schneider Electric unterstützt Start-up-Szene

Der Tech-Konzern erweitert im Rahmen seiner Unternehmensstrategie bereits bestehenden Aktivitäten zur Förderung von Start-ups mit einem Fokus auf Energiemanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Weiter lesen

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit einem Schreiben den zum 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Nullsteuersatz für bestimmte PV-Anlagen in wesentlichen Bereichen erläutert und damit offene Fragen der Branche beantwortet. Der ZVEH war früh...

Weiter lesen

+++ News +++ Solar-Elektroauto Aus für das Solarauto Sion

Das Münchner Unternehmen Sono Motors gibt sein Solarauto auf. Das Programm werde nach mehreren Rückschlägen eingestellt, teilte das E-Auto-Start-up mit.

Weiter lesen

Die Solareinheit SmartFlex besteht aus vier, ca. 1,7 m2 großen, ausklappbaren PV-Modulen mit einer Leistung von 1,6 kWp.

Weiter lesen

Nachwachsende Rohstoffe und synthetische Kohlenstoffverbindungen sind knapp und teuer. Sie sollten in Bereichen wie der chemischen Industrie eingesetzt werden – und nicht als Energieträger, so die Experten des ifeus – Institut für Energie- und...

Weiter lesen

+++ News +++ Photovoltaik - Messen und Prüfen Mobiles Prüflabor für Photovoltaikmodule

TÜV Rheinland hat ein mobiles Labor zur Prüfung von Photovoltaik-Modulen (PV) auf den Markt gebracht: Das Mobile Solar Lab.

Weiter lesen

+++ News +++ Stromverbrauch Energiesparmythen auf der Spur

Tipps und Ratschläge zum Stromsparen gibt es so einige. Die Experten der Energieberatung der Verbraucherzentrale gehen den bekanntesten Energiesparmythen auf den Grund und geben Spartipps.

Weiter lesen

+++ News +++ Qualitätssiegel für Sanierung Neues Qualitätssiegel „Leitlinie Handwerk“

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik hat gemeinsam mit den sechs weiteren, an energetischen Sanierungen beteiligten Handwerksverbänden und dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramm Zukunft Altbau ein...

Weiter lesen
Anzeige