Magnetismus
Teil 4: Magnetische Feldgrößen im Elektromagnetismus
Bisher stand der sogenannte Permanentmagnetismus im Vordergrund. Bereits im 3. Teil der Serie wurde der Elektromagnetismus mit dessen Kraftwirkungen sowie grundlegende Betrachtungen zu Spulen behandelt. In diesem Beitrag werden die Feldgrößen magnetische Feldstärke H und einführend die magnetische Induktion B (magnetische Flussdichte) des Elektromagnetismus betrachtet.
luk 9/2016 [1055.35kB] 4 Seite(n) K.-H. Bleiß Teil 4/7
Weitere Teile dieser Artikelserie: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 5, Teil 6, Teil 7
Artikel herunterladen
Der Artikel ist für Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Arbeiten an PV-Anlagen
Teil 1: Absturzgefahren bei der Arbeit an Photovoltaik-Anlagen -
Komplexe Zahlen
Teil 6: Berechnungen mit TI-Nspire CX CAS -
Fehlerstromschutzschalter
Teil 1: Aufbau und Funktion -
Einführung in die Elektrizitätslehre
Teil 4: Elektrischer Leitwert Karl-Heinz Bleiß, Hatten-Sandkrug -
Einführung in die Elektrizitätslehre
Teil 3: Elektrischer Widerstand -
Einführung in die Elektrizitätslehre
Teil 2: Elektrische Spannung -
Einführung in die Elektrizitätslehre
Teil 1: Elektrischer Strom, Karl-Heinz Bleiß, Hatten-Sandkrug -
Kompensation in elektrischen Anlagen
Teil 3: „Trafokompensation“ in Versorgungseinrichtungen -
Kompensation in elektrischen Anlagen
Teil 2: Verbraucherkompensation in Drehstromanlagen