Latenz – Leistungshemmer in der Nachrichten- 
und Computertechnik

Teil 3: Latenzverhalten und Qualität der Audioübertragung mit Bluetooth

ep/2018/09/ep-2018-09-777-780-00.jpg
ep/2018/09/ep-2018-09-777-780-01.jpg
ep/2018/09/ep-2018-09-777-780-02.jpg
ep/2018/09/ep-2018-09-777-780-03.jpg

Bluetooth hat sich als universeller Standard zur drahtlosen Verbindung digitaler Endgeräte im Nahbereich etabliert. Dafür müssen die Kommunikationspartner mit den gleichen Profilen (protocol subsets) ausgestattet sein. Die Anwendungsvielfalt von Bluetooth geht weit über die Übertragung von Audioinhalten hinaus.

Weitere Teile dieser Artikelserie: Teil 2, Teil 3

Artikel herunterladen

Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.

Artikel online kaufen

Sie können den Artikel einzeln kaufen. Der Preis beträgt 5,00 Euro. Als Zahlungsmethode bieten wir Ihnen PayPal an:

Anzeige

Fachartikel zum Thema

  1. Informations- und Kommunikationstechnik

    DIN EN IEC 61918 2023-03 (VDE 0800-500)

    Industrielle Kommunikationsnetze – Installation von Kommunikationsnetzen in Industrieanlagen

    03/2023 | Elektrosicherheit, Informations-/Kommunikationstechnik, Installationstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Normen und Vorschriften, Kabel und Leitungen, Netzwerktechnik

  2. IT-Sicherheit

    DIN EN 62351-3 2023-03 (VDE 0112-351-3)

    Energiemanagementsysteme und zugehöriger Datenaustausch – IT-Sicherheit für Daten und Kommunikation – Teil 3: Sicherheit von Kommunikationsnetzen und Systemen – Profile einschließlich TCP/IP

    03/2023 | Elektrosicherheit, Informations-/Kommunikationstechnik, Normen und Vorschriften, Netzwerktechnik

  3. Analoge Sensoren am Raspberry Pi

    Teil 5: Grafische Benutzerschnittstelle für Python mit Tkinter erstellen – Grundlagen

    Der Raspberry Pi ist nur für die Verarbeitung digitaler Signale geeignet. Um ihm die analoge Welt zugänglich zu machen, benötigt er A/D-Wandler, die analoge Eingangssignale zur Weiterverarbeitung digitalisieren und D/A-Wandler, die das digitale Verarbeitungsergebnis in analoger Form ausgeben....

    03/2023 | Aus- und Weiterbildung, Informations-/Kommunikationstechnik, Fachwissen, Internet/Multimedia

  4. Entwurf Elektromobilität

    E VDE-AR-E 2122-1000 2023-01

    Standardschnittstelle für Ladepunkte/Ladestationen zur Anbindung an lokales Leistungs- und Energiemanagement

    02/2023 | Elektrosicherheit, Energietechnik/-anwendung, Informations-/Kommunikationstechnik, Normen und Vorschriften, Elektromobilität

  5. Sicherheitstechnik

    DIN EN 62820-1-1 2023-02 (VDE 0830-91-1-1)

    Gebäude-Sprechanlagen – Teil 1-1: Generelle Systemanforderungen

    02/2023 | Elektrosicherheit, Informations-/Kommunikationstechnik, Normen und Vorschriften, Türkommunikation

  6. Potentialausgleich Kabelnetze

    DIN EN 60728 Beiblatt 1 2023-02 (VDE 0855 Beiblatt 1)

    Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste; Beiblatt 1: Leitfaden für den Potentialausgleich in vernetzten Systemen

    02/2023 | Elektrosicherheit, Installationstechnik, Informations-/Kommunikationstechnik, Normen und Vorschriften, Erdung und Potentialausgleich

  7. IPv4-Adressen – Hilfen und Berechnungen

    Trotz des aktuell laufenden Übergangs zur IPv6-Adressierung wird der Umgang mit IPv4-Adressen sicher noch mehr als ein Jahrzehnt unumgänglich sein. Die damit im Zusammenhang stehenden notwendigen Berechnungen erfordern einen möglichst virtuosen Umgang mit dem dualen Zahlensystem. Besonders...

    luk 02/2023 | Aus- und Weiterbildung, Informations-/Kommunikationstechnik, Fachwissen, Netzwerktechnik, Internet/Multimedia

  8. Analoge Sensoren am Raspberry Pi

    Teil 4: A/D-Wandlung mit ADS1115 – Beispiel Temperaturmessung

    Der Raspberry Pi ist nur für die Verarbeitung digitaler Signale geeignet. Um ihm die analoge Welt zugänglich zu machen, benötigt er A/D-Wandler, die analoge Eingangssignale zur Weiterverarbeitung digitalisieren und D/A-Wandler, die das digitale Verarbeitungsergebnis in analoger Form ausgeben. ...

    02/2023 | Aus- und Weiterbildung, Informations-/Kommunikationstechnik, Fachwissen, Informations- u. Kommunikationstechnik

  9. Analoge Sensoren am Raspberry Pi

    Teil 3: A/D-Wandlung mit ADS1x15 – preiswert, genau und stromsparend

    Der Raspberry Pi ist nur für die Verarbeitung digitaler Signale geeignet. Um ihm die analoge Welt zugänglich zu machen, benötigt er A/D-Wandler, die analoge Eingangssignale zur Weiterverarbeitung digitalisieren und D/A-Wandler, die das digitale Verarbeitungsergebnis in analoger Form ausgeben. ...

    01/2023 | Informations-/Kommunikationstechnik, Aus- und Weiterbildung, Internet/Multimedia, Fachwissen

  10. Energietechnik

    DIN IEC/TS 61850-2 2022-12 (VDE V 0160-850-2)

    Kommunikationsnetze und Systeme für die Automatisierung in der elektrischen Energieversorgung – Teil 2: Wörterverzeichnis

    01/2023 | Elektrosicherheit, Energietechnik/-anwendung, Informations-/Kommunikationstechnik, Aus- und Weiterbildung, Normen und Vorschriften, Netzwerktechnik, Fachwissen, Energieerzeugung

Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ Vernetzte Mobilität Entwicklung von 6G vorantreiben

Im Rahmen des Mobile World Congress 2023 in Barcelona gaben Bosch und Nokia bekannt, ihre 2017 geschlossene Kooperation zur Entwicklung von industriellen IoT-Lösungen im Bereich 5G jetzt auch auf die neue 6G-Technologie auszuweiten.

Weiter lesen

Das Glasfaser-Verkabelungssystem LightVerse erlaubt hohe Packungsdichten.

Weiter lesen

+++ News +++ Künstliche Intelligenz Erster AI Quality & Testing Hub vorgestellt

Die hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und VDE-Präsident Alf Henryk Wulf haben im House of Logistics & Mobility (HOLM) in Frankfurt am Main den bundesweit ersten AI Quality & Testing Hub (AIQ) eröffnet.

Weiter lesen

+++ News +++ Cybersecurity 6 Trends für die Sicherheitsbranche

Axis Communications, der schwedische Hersteller von Netzwerkkameras, Zugangskontrollen und Netzwerk-Audiogeräten für die Bereiche physische Sicherheit und Videoüberwachung gibt einen Ausblick auf Technologietrends im Jahr 2023.

Weiter lesen

Der Tech-Konzern Schneider Electric und das US-amerikanische Unternehmen für Cybersecurity-Lösungen BitSight sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Ziel ist die Entwicklung eines Instrumentariums zur Identifizierung und Abwehr von...

Weiter lesen

+++ News +++ Sicherheit für Smarthome Tipps für sichere Smarthome-Verbindungen

Wie sicher ist das Smarthome? Pünktlich zum Europäischen Datenschutztag am 28. Januar sollten drei Tipps beachtet werden, um das Zuhause nicht nur smart, sondern auch sicher zu machen.

Weiter lesen

Das Modbus-RTU-Kommunikationsmodul wird über die Software easySoft 7 konfiguriert. Das easyE4-Steuerrelais kann als Master oder Slave genutzt werden. Als Master kann u. a. auf Prozessdaten, Status-Informationen oder Parametereinstellungen...

Weiter lesen

Seit dem 01. Januar 2023 ist Dr. Michael Müller (38) neuer Geschäftsführer der LWL-Sachsenkabel GmbH. Der promovierte Maschinenbauingenieur folgt auf Silvia Duus, die nach 15 Jahren an der Unternehmensspitze in den Ruhestand treten wird. Michael...

Weiter lesen

Neue Produkte Schnelle Leitung

Das CAT.8.1-Netzwerkkabel unterstützt eine Übertragung mit einer Datenrate von bis zu 40 Gbit/s bei einer Übertragungsfrequenz von maximal 2 000 MHz.

Weiter lesen

Mit dem Sendemodul Conterview lassen sich Gaszähler per GSM-, LoRa-, Sigfox- oder NB-IoT-Übertragung über Web und mobile Apps fernüberwachen.

Weiter lesen
Anzeige