Jahreskontrakte mit Industriekunden aushandeln
Fünf Tipps für Verhandlungen in Corona-Zeiten
Industrieunternehmen handeln mit ihren wichtigen Lieferanten oft Jahr für Jahr die Lieferbedingungen und -konditionen neu aus. Diese Verhandlungen dürften in diesem Jahr aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Lage besonders hart geführt werden. Also sollten sich Key-Accounter hierauf gut vorbereiten.
ep 1/2021 [786.75kB] 2 Seite(n) P. Schreiber
Artikel herunterladen
Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 15: Regeln der Technik, Pflichtverletzungen, Bedenken und Beratung -
Aus dem Unfallgeschehen
Körperdurchströmung bei Arbeiten an einer Aufputz-Installation im Keller -
Erst Diesel, dann Stromer
Transporter-Innovationen -
Vorsicht Rutschgefahr!
Bei Schnee und Glätte sicher mit dem Transporter unterwegs -
Im Kollektiv Krisen meistern
Corona strapaziert Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und Geldgebern -
Die ALPEN-Methode
Gut geplant ist halb erledigt -
Aus dem Unfallgeschehen
Körperdurchströmung beim Auswechseln von Schaltern und Steckdosen -
Mobile Zeiterfassung
Hinterm Digitalisierungshorizont geht’s weiter -
Unfallfrei auf der Baustelle
Die neue DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
Nachrichten zum Thema
+++ News +++ Elektrohandwerk und -industrie in der Pandemie Elektronikfertigung im Lockdown: Limtronik gibt Einblicke in die Praxis
+++ News +++ Corona-Pandemie Chancen für deutsche Handwerksbetriebe in Frankreich
+++ News +++ Nutzfahrzeuge Mercedes-Benz Vans präsentiert nächste Generation des eSprinter
+++ News +++ Betriebsführung Berufsbekleidung steuerlich anerkannt
News +++ Nutzfahrzeuge +++ Neuer VW Caddy – jetzt im Handel
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Ist das Schwarzarbeit?
+++ News +++ Nutzfahrzeuge Ford bringt Elektro-Transporter 2022 auf den Markt
Neue Produkte Schnelle Virenentfernung
Aus dem Facharchiv: Betriebsführung Arbeitsplätze: Ergonomie als ganzheitlichen Prozess betrachten
Termine
09.03.2021, Göttingen:
Unternehmensnachfolge Teil 2
...
16.03.2021, Maintal:
Kommunikation auf der Baustelle
...
17.03.2021, Köln:
Aufbau einer rechts- und normenkonformen Organisationsstruktur im El...
18.03.2021, Essen:
Baustellenmanagement
...
13.04.2021, Osnabrück:
Zeitmanagement für Führungskräfte
...
Gefährdungsbeurteilung mit RISK CHECK
RISK CHECK ist ein einfach, schnell und sicher anzuwendendes Werkzeug zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz. Gefährdungen sind einfach erfasst, beschrieben und bewertet. Zugehörige Arbeitsschutzanweisungen und Unterweisungen werden vom System automatisch zugeordnet. So verpassen sie keine Maßnahme und können entsprechend sicher dokumentieren. Mit Hilfe von detaillierten Mustervorlagen und einem einfachen Schritt-für-Schritt-System wird die lästige Pflicht zum Kinderspiel.