Im Doppelpack – zwei neue Verordnungen aus Brüssel
Teil 2: Energieverbrauchskennzeichnung von Lichtquellen
Der erste Teil des Beitrages befasste sich mit den Ökodesign-Anforderungen [1] an Lichtquellen und separate Betriebsgeräte (ep 7/20, 546-553). In dieser Fortsetzung geht es mit etwas „leichterer Kost“ weiter zur EU-Verordnung über die Energieverbrauchskennzeichnung von Lichtquellen [2]. Vereinfacht gesagt, stehen Energielabel im Fokus und was Praktiker und Betreiber darüber einschließlich „Zubehör“ wissen sollten. Die aufwendigen „Hausaufgaben“ aus dieser VO liegen beim Lieferanten und zum Teil auch beim Handel.
ep 12/2020 [1354.25kB] 6 Seite(n) R. Schnor
Artikel herunterladen
Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Licht- und Beleuchtungstechnik
DIN EN 60598-2-22 2020-12 (VDE 0711-2-22) -
Im Doppelpack – zwei neue Verordnungen aus Brüssel
Teil 3: Gefährliche Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten -
Licht und Innovation erleben
Zumtobel Group startet hybrides Campus-Konzept und eröffnet Lichtforum -
Radium bleibt Radium
Europäischer Investor übernimmt Wipperfürther Lampenhersteller -
Flugplatzbefeuerung
DIN EN IEC 61820-1 2020-10 (VDE 0161-120-1) -
Mehr Förderung für Sanierung der kommunalen Beleuchtung
Neue Kommunalrichtlinie: Jetzt bis zu 60 % Förderung -
Licht- und Beleuchtungstechnik
DIN EN IEC 62031 2020-08 (VDE 0715-5) -
Licht- und Beleuchtungstechnik
E DIN EN 60598-1 2020-08 (VDE 0711-1) E DIN EN 13032-3 2020-08