Heimspeicher erleben einen ungeahnten Aufschwung

Elektromobilität und Erdgasverknappung verstärken den Boom

ep/2023/02/ep-2023-02-126-128-00.jpg
ep/2023/02/ep-2023-02-126-128-01.jpg
ep/2023/02/ep-2023-02-126-128-02.jpg

Die Nachfrage nach Elektroautos steigt weltweit stetig an, und im Schatten dieses Booms wächst auch der Markt der Heimspeicher, die von der Nachfrage der Automobilindustrie nach Batterien profitieren und an der Kostensenkung teilhaben.

Artikel herunterladen

Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.

Artikel online kaufen

Sie können den Artikel einzeln kaufen. Der Preis beträgt 4,00 Euro. Als Zahlungsmethode bieten wir Ihnen PayPal an:

Anzeige

Fachartikel zum Thema

  1. Stromnetze

    Teil 12: Generatoren – Erregung und Einsatz in Großkraftwerken

    Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen und Transformatoren bilden nun die Generatoren den letzten Schwerpunkt der Betrachtungen. In mehreren Ausgaben werden deren...

    luk 03/2023 | Aus- und Weiterbildung, Energietechnik, Fachwissen, Energieerzeugung

  2. Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden

    Teil 2: Verschiedene Signalformen und Übersicht Gleichrichterschaltungen

    Der zweite Teil dieser Serie stellt die verschiedenen Signalformen am Beispiel von Spannungen in einer umfassenden Tabelle gegenüber. Berechnungen zum Mischstrom und ein erster Überblick über die unterschiedlichen Gleichrichterschaltungen runden den Beitrag ab. ...

    luk 03/2023 | Aus- und Weiterbildung, Energietechnik, Fachwissen, Leistungselektronik

  3. Zuleitung einer Wallbox

    ?Meines Wissens nach muss die Zuleitung einer Wallbox im EFH von der Hauptverteilung eingespeist werden, also nicht über eine Unterverteilung z. B in der Garage. Leider habe ich dies noch in keiner Vorschrift so nachlesen können. Der Grund erklärt sich mir auch nicht, da man aus meiner Sicht...

    ep 02/2023 | Energietechnik, Installationstechnik, Elektromobilität, Kabel und Leitungen

  4. Stromnetze

    Teil 11: Generatoren – Phasenwinkel und Leistungsgrenzen

    Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen und Transformatoren bilden nun die Generatoren den letzten Schwerpunkt der Betrachtungen. In mehreren Ausgaben werden deren...

    luk 02/2023 | Aus- und Weiterbildung, Energietechnik, Fachwissen, Energieverteilung, Energieerzeugung

  5. Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden

    Teil 1: Unterschiedliche Stromrichterschaltungen und Diode als Gleichrichter sowie Einführung in die Signalformen

    In dieser neuen Serie mit dem Schwerpunkt Gleichrichterschaltungen soll der erste Teil zunächst einen Überblick über die unterschiedlichen Stromrichter zur Wandlung der elektrischen Energie liefern. Dabei werden neben dem Prinzip eines Gleichrichters auch die Bereiche Wechselrichter,...

    luk 02/2023 | Aus- und Weiterbildung, Energietechnik, Fachwissen, Leistungselektronik

  6. Batterien als Speicher für die Stromversorgung

    Grundlagen, Kenngrößen und Technologien stationärer Anlagen

    Elektrische Energie wird in allen Lebensbereichen genutzt. Dabei ist neben der Erzeugung und dem Transport auch den Bedarf ihrer Speicherung gegeben. Diese erfolgt in galvanischen Zellen, bei denen zwei metallische Elektroden als Anode (Plus-Pol) und Kathode (Minus-Pol) in einen Elektrolyten...

    01/2023 | Energietechnik, Energiespeicher, Batterieanlagen

  7. Ein besonderes Projekt geht weiter

    Überspannungsschäden in einem Krankenhaus im Senegal (Teil 2)

    Eines der wichtigsten Projekte des Vereins Bilbassi ist die Unterstützung des Krankenhauses „Bilbassi“ in M’bour, in dem sowohl an der Röntgenanlage als auch Laborausrüstung Überspannungsschäden im fünfstelligen Euro-Bereich entstanden. Wie im ep 07/22 schon berichtet, gelang es bei der ersten...

    01/2023 | Installationstechnik, Energietechnik, Notstrom-/Ersatzstromversorgung, Schaltanlagen, Energieverteilung, Kabel und Leitungen, Kabeltragsysteme

  8. Elektromobilität

    E DIN EN IEC 61980-3 2022-12 (VDE 0122-10-3)

    Kontaktlose Energieübertragungssysteme (WPT) für Elektrofahrzeuge – Teil 3: Spezifische Anforderungen für die kontaktlosen Energieübertragungssysteme mit Magnetfeld

    01/2023 | Elektrosicherheit, Energietechnik/-anwendung, Normen und Vorschriften, Elektromobilität, Energiespeicher, Batterieanlagen

  9. Die nächste Stufe der Energiewende

    Die Bilanz zeigt sich 2023

    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist ein komplizierter Mechanismus, der nicht mehr rund läuft. Im Juli 2022 hat die Bundesregierung für das seit mehr als 20 Jahren bestehende Gesetz (EEG) eine Neufassung beschlossen, die als EEG 2023 kurz darauf in Kraft getreten ist. Diese jüngste Novelle soll...

    12/2022 | Energietechnik, Regenerative/Alternative Energien, Energieerzeugung, Photovoltaik, Windkraftanlagen

  10. Mikrogrids, Inselsysteme und Energiezellen

    Die neue Bedeutung im Energiesystem

    Die Schutzhütten der Alpenvereine sind klassische Anwendungsfälle eines sogenannten Inselbetriebes. Wer hier nach langer Wanderung bei einer warmen Mahlzeit den Ausblick genießt, wird selten Strommasten sehen. In Gebirgslagen erfolgt die Energieversorgung wann immer möglich unabhängig von...

    12/2022 | Regenerative/Alternative Energien, Energietechnik, Photovoltaik, Wärmepumpen, Energietechnik/Erzeugung, Energieerzeugung, Windkraftanlagen

Anzeige

Nachrichten zum Thema

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Beherrschbares Risiko

Li-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum. Darum kommen sie insbesondere im Zuge der Energiewende auch in stationären elektrischen Speichern in immer mehr Gebäuden und Infrastrukturen zum Einsatz. Doch bringen diese positiven...

Weiter lesen

Dennis Beck wird neuer Geschäftsführer der Batteryuniversity GmbH, einem zertifizierten, unabhängigen Prüflaboratorium und Schulungsanbieter für Batterietechnologie und Batteriezellen mit Sitz im unterfränkischen Karlstein am Main.

Weiter lesen

+++ News +++ nachhaltiges Energiekonzept Siemens realisiert Energieprojekt auf den Azoren

Siemens Smart Infrastructure hat in Partnerschaft mit dem von Siemens und AES im Jahr 2018 gegründeten Markführer für Speicherlösungen Fluence das erfolgreich realisierte Batterie-Energiespeichersystem auf der Azoren-Insel Terceira an den...

Weiter lesen

+++ News +++ Solar-Elektroauto Aus für das Solarauto Sion

Das Münchner Unternehmen Sono Motors gibt sein Solarauto auf. Das Programm werde nach mehreren Rückschlägen eingestellt, teilte das E-Auto-Start-up mit.

Weiter lesen

+++ News +++ Stromverbrauch Energiesparmythen auf der Spur

Tipps und Ratschläge zum Stromsparen gibt es so einige. Die Experten der Energieberatung der Verbraucherzentrale gehen den bekanntesten Energiesparmythen auf den Grund und geben Spartipps.

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Energie – Erzeugung, Handel und Transport (10)

Nachdem sich diese Beitragsserie bisher mit der Erzeugung und Konversion von Energie beschäftigte, sollen die nun folgenden Teile den Handel mit Strom und Gas beleuchten. Den Einstieg liefert ein kurzer Rückblick in die Geschichte der Energienutzung....

Weiter lesen

+++ News +++ Energieverteilung DER-Management der nächsten Generation

Schnelleres Wachstum dezentralen Energieressourcen (DER) stellt neue Herausforderungen an ein modernes Netzmanagement. Siemens gibt die Zusammenarbeit mit EnergyHub bekannt und erweitert so sein Partner-Ökosystem für das Grid-Software-Geschäft. Die...

Weiter lesen

Die Kommunikationseinheit Charge Control F kann mittels interner Steckverbindungen zur bestehenden Hardware der Ladestation hinzugefügt werden.

Weiter lesen

Das System ChargePost bietet Ultraschnellladen mit bis zu 300 kW Leistung in Verbindung mit Energiespeicherung als dezentrale Plattform.

Weiter lesen

+++ News +++ Digitalisierung der Stromnetze Digitales Netzbetreiber-Portal VNBdigital geht online

Mit VNBdigital hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) eine zentrale Internetplattform geschaffen. Sie bündelt die mehr als 800 Stromverteilnetzbetreiber in Deutschland und erleichtert so den Austausch zwischen Kunden und...

Weiter lesen
Anzeige