Fehlerstromschutzschalter
Teil 1: Aufbau und Funktion
Fehlerstromschutzschalter werden umgangssprachlich als FI-Schutzschalter oder FI-Schalter bezeichnet. Dabei steht der Buchstabe „F“ für das Wort Fehler und „I“ für das Formelzeichen der elektrischen Stromstärke. Aufgrund der Harmonisierung in der internationalen Normung wird für Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen in der deutschsprachigen Literatur allgemein die Bezeichnung RCD (Residual Current Device) verwendet.
luk 1/2021 [796.47kB] 2 Seite(n) F. Daniels, J. Grothe
Artikel herunterladen
Der Artikel ist für Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
MQTT – Esperanto für die weltweite Kommunikation der Dinge
Teil 2: Experimente mit ersten praktischen Versuchen -
Normen in der Elektrotechnik
Teil 1: Normen auf internationaler und nationaler Ebene -
Arbeiten an PV-Anlagen
Teil 2: Elektrische Gefährdungen auf der Generatorseite -
Fehlerstromschutzschalter
Teil 2: Unterschiedliche RCD-Typen und deren Anwendung -
Einführung in die Erdungsmessungen
Teil 5: Erdungsmessungen ohne Sonden – Schleifenimpedanzmessung -
Komplexe Zahlen
Teil 7: Ruhende Widerstands- und Leitwertzeiger -
Arbeiten an PV-Anlagen
Teil 1: Absturzgefahren bei der Arbeit an Photovoltaik-Anlagen -
Komplexe Zahlen
Teil 6: Berechnungen mit TI-Nspire CX CAS
Nachrichten zum Thema
Aus dem Facharchiv: Lernen & Können Prüfen nach DIN VDE 0701-0702: Direkte Messung von Schutzleiter- und Berührungsstrom (6)
+++ News +++ VDI-/IW-Ingenieurmonitor Corona bringt Ingenieurarbeitsmarkt ins Wanken
Aus dem Facharchiv: Lernen & Können Prüfen nach DIN VDE 0701-0702: Isolationswiderstandsmessung (5)
Aus dem Facharchiv: Lernen & Können Prüfen nach DIN VDE 0701-0702: Prüfung des Schutzleiterwiderstands (4)
Aus dem Facharchiv: Lernen & Können Prüfen nach DIN VDE 0701-0702: 16 Punkte der Sichtprüfung nach Norm (3)
Neue Produkte Industrie 4.0 testen
Aus dem Facharchiv: Lernen & Können Prüfen nach DIN VDE 0701-0702: Verantwortung des Prüfers und Sichtprüfung (2)
Aus dem Facharchiv: Lernen & Können Prüfen nach DIN VDE 0701-0702: Rechtliche Grundlagen und Organisation (1)
Aus dem Facharchiv: Lernen & Können Modulationen: Quadratur-Amplituden-Modulation in der Praxis (8)
Termine
03.03.2021, Stuttgart:
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT) – Aufbaukurs für...
04.03.2021, Bremerhaven:
azubiJump Modul 3
...
08.03.2021, Heidelberg:
Qualifizierung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Au...
09.03.2021, Aschaffenburg:
azubiJump Modul 3
...
10.03.2021, Neumünster:
azubiJump Modul 3
...
Beleuchtungstechnik
Die 5. Auflage dieses Standardwerkes für die Beleuchtungstechnik entstand wieder unter der bewährten Herausgeberschaft der Lichttechnischen Gesellschaft e. V. (LiTG), unter deren Dach sich ein kompetentes Autorenteam aus Lichtlehrenden und Praktikern vereint hat. Der Titel „Beleuchtungstechnik – Grundlagen“ bietet Lichtplanern, Konstrukteuren und Praktikern sowie Lehrenden und Studierenden ein solides Rüstzeug für Forschung, Lehre und die Berufspraxis. Neben den wissenschaftlich-technischen Grundlagen zur Beleuchtungstechnik werden LED-Leuchten und -Leuchtmittel, Berechnungen und Berechnungsprogramme sowie Lichtsteuerungen behandelt.