Falsches Licht zur falschen Zeit
?In ep 03/20 wurde im Fachbeitrag „HCL – Das richtige Licht zur richtigen Zeit“ [1] über die biologische Lichtwirkung sehr ausführlich berichtet und erörtert, welche Auswirkung falsches Licht zur falschen Zeit haben kann. Mich interessiert, wie Sie folgenden Sachverhalt sehen. Zum einen ist die Gesundheit des Menschen ein allgegenwärtig zu schützendes Gut. Jedoch wenn nun diese Arbeitsplätze z. B. bei Wachaufgaben oder an Betriebsstätten mit Werkzeugmaschinen und sogenannter 24/7-vollkontinuierlichen Betriebsweise damit auch nachts beleuchtet werden müssen, ist der Einsatz einer Beleuchtung, welche dem natürlichen (Sonnen-)Licht nachempfunden ist und somit entsprechend o. g. Empfehlung in den Einsatz von warmen, beruhigenden Lichtfarben in der Nacht mündet, nicht zielführend. Im Gegenteil, durch die Erkenntnisse der biologischen Lichtwirkungen sind aus unserer Sicht gerade an solchen Arbeitsplätzen entsprechend aktivierende Beleuchtungssysteme mit hoher Beleuchtungsstärke und eher kälteren Lichtfarben einzusetzen, um Unfallgefahren zu vermeiden. Jedoch werden gerade bei diesen Arbeitsplätzen durch die für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlichen Fachkräfte der genannten Einrichtungen die Beachtung und der Einsatz von HCL-Beleuchtungssysteme mit einer Nachführung der Beleuchtungsstärke und Lichtfarbe entsprechend dem natürlichen Tageslicht zunehmend gefordert. Einem Hinweis einer mit dieser Anforderung der Arbeitsaufgabe widersprechenden Beleuchtungsanlage wird dann oftmals aus „gesundheitlichen Gründen“ nicht gefolgt.
ep 6/2020 [248.06kB] 3 Seite(n) D. Lang

Artikel herunterladen
Der Artikel ist für Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Licht- und Beleuchtungstechnik
DIN EN 60598-2-22 2020-12 (VDE 0711-2-22) -
Im Doppelpack – zwei neue Verordnungen aus Brüssel
Teil 3: Gefährliche Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten -
Licht und Innovation erleben
Zumtobel Group startet hybrides Campus-Konzept und eröffnet Lichtforum -
Radium bleibt Radium
Europäischer Investor übernimmt Wipperfürther Lampenhersteller -
Im Doppelpack – zwei neue Verordnungen aus Brüssel
Teil 2: Energieverbrauchskennzeichnung von Lichtquellen -
Flugplatzbefeuerung
DIN EN IEC 61820-1 2020-10 (VDE 0161-120-1) -
Mehr Förderung für Sanierung der kommunalen Beleuchtung
Neue Kommunalrichtlinie: Jetzt bis zu 60 % Förderung -
Licht- und Beleuchtungstechnik
DIN EN IEC 62031 2020-08 (VDE 0715-5)