Energy Harvesting – Energie aus der Umwelt
Teil 5: Magnetfeld-, Schall- und mechanische Energie
Im letzten Teil dieser Serie [1] – [4] zur Energiegewinnung aus der Umwelt bilden praktische Anwendungen zur Nutzung der Energie des Magnetfelds (wie energieautarke Sensoren für elektrische Anlagen) einen Schwerpunkt der Betrachtungen. In dem Bereich mechanischer Energien kann man beispielsweise die „geerntete“ Energie gut für Funkzwecke verwenden.
ep 5/2018 [557.27kB] 2 Seite(n) K. Jungk Teil 1/5
Weitere Teile dieser Artikelserie: Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5
Artikel herunterladen
Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Grannyguard – für mehr Sicherheit
Innovative Technik zur Sturzerkennung und Benachrichtigung -
Verbrauchserfassung mit LoRaWAN
Deutliche Kostensenkung durch die Nutzung neuer Funktechnologie -
SmartPLC – Bedienterminal und Kleinsteuerung
Einfach in der Handhabung und vielseitig im Einsatz -
Potential richtig nutzen
Wertschöpfungs-Reise des digitalen Zwillings in einer Smart Factory -
Devolo Home Control – Smarthome mit Z-Wave
Nachrüstbare Technik für mehr Komfort, Sicherheit und Energieeinsparung -
Alles aus einem Guss
IoT-basiertes Gebäudemanagement führt Daten und Gewerke zusammen -
Linemetrics-Box – Datenlogger mit SIM-Karte
Sensordaten und Zustände erfassen, in der Cloud speichern und auswerten -
Bahntechnik
DIN EN 50238-1 2020-09 (VDE 0831-238-1) -
Raspberry Pi – industrietauglich gestaltet
Smartmanager – für Steuerungen und Gebäudeautomation