Energie – Erzeugung, Handel und Transport
Teil 11: Entwicklung und Struktur des deutschen Energiemarktes
Um die überholte Struktur der Energieversorgung dem Design eines zukunftsfähigen Energiemarkts anzupassen, änderte der Gesetzgeber zunächst das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG 1997) und erließ das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2000) sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Mit der Liberalisierung des Strom- und Gasmarktes durch Entflechtung der bisherigen Akteure entstand ein neues Rollenmodell, das den bisher vertikal integrierten Unternehmen geänderte oder auch neue Aufgaben zuweist.
ep 10/2020 [910.93kB] 5 Seite(n) W. Wilming
Artikel herunterladen
Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Photovoltaik neu gedacht – schwimmende Kraftwerke
Teil 2: Blitzschutz und Erdungsanlage -
Photovoltaik neu gedacht – schwimmende Kraftwerke
Teil 1: Schutzmaßnahmen und Auswahl der Betriebsmittel -
Verbrauchserfassung mit LoRaWAN
Deutliche Kostensenkung durch die Nutzung neuer Funktechnologie -
Ganzheitliche Lösungskonzepte steigern Energieeffizienz
Energiespar-Modelle für Kliniken -
Blitzblindleistung
10 l Heizöl oder: Wenn Strom und Spannung sich kaum treffen -
Energie – Erzeugung Handel und Transport
Teil 12: Marktrollen und Marktteilnehmer in der deutschen Energiewirtschaft -
EEG-Novelle in der Diskussion
Bisher kein großer Wurf -
Staffelsteiner Symposium erstmals im Netz
Über 500 Teilnehmer verfolgten die Veranstaltung online -
Erzeugungsanlagen und Netzanschluss 1
DIN EN 50549-1 2020-10 (VDE 0124-549-1) -
Erzeugungsanlagen und Netzanschluss-2
DIN EN 50549-2 2020-10 (VDE 0124-549-2)
Nachrichten zum Thema
Neue Produkte Flexibel und sicher
Neue Produkte Intelligent und kompakt
+++ News +++ Messetermin Terminverschiebung von The Smarter E Europe 2021
+++ News +++ Windenergie Brandenburg: Zu wenige neue Windkraftanlagen, um Ausbauziele zu erreichen
+++ News +++ Dekarbonisierung CO2-freie Städte – Studie zeigt Wege auf
+++ News +++ Regenerative Energien In Leuna entsteht die größte PEM-Elektrolyse-Anlage der Welt
+++ News +++ Energieverteilung/Klimaschutz Hilft der CO2-Preis dem Klima? „ifeu update“ – der neue Podcast aus der Umweltforschung
+++ News +++ Energieversorgung Stationäre Brennstoffzelle: Bosch kündigt Serienfertigung an
+++ News +++ Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Kleine Verbesserungen, aber weiterhin Optimierungspotential
Termine
13.04.2021, Stuttgart:
Solarertrags- und wettervorhersageabhängiges Energiemanagement
...
26.04.2021, Online-Seminar:
Online-Seminar: Fachkraft für Photovoltaik (VDE/DGS)
...
27.04.2021, Montabaur:
Windenergieanlagen elektrisch sicher betreiben
...
NEU: 2 Monate den ep kostenlos testen!
Testen Sie jetzt 2 kostenfreie Ausgaben des epELEKTROPRAKTIKERs - Die Fachzeitschrift für Elektrofachkräfte in Handwerk, Planung und Industrie liefert Ihnen monatlich aktuelle, praxisnahe und vor allem verständliche Fach- und Normeninformationen und festigt damit Ihr Fachwissen in Bezug auf Elektrosicherheit, Rechtssicherheit und Arbeitssicherheit.