Einführung in die Elektrizitätslehre
Teil 4: Elektrischer Leitwert Karl-Heinz Bleiß, Hatten-Sandkrug
Was ist der elektrische Leitwert? In der letzten Folge wurde der elektrische Widerstand mit dem Grad der Stromflussbehinderung beschrieben. Der Leitwert steht für das genaue Gegenteil: Für die Güte der Stromleitung. Nicht zu verwechseln ist der Leitwert mit der vom Material abhängigen elektrischen Leitfähigkeit.
luk 12/2020 [479.19kB] 3 Seite(n) K.-H. Bleiß
Artikel herunterladen
Der Artikel ist für Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
MQTT – Esperanto für die weltweite Kommunikation der Dinge
Teil 2: Experimente mit ersten praktischen Versuchen -
Normen in der Elektrotechnik
Teil 1: Normen auf internationaler und nationaler Ebene -
Arbeiten an PV-Anlagen
Teil 2: Elektrische Gefährdungen auf der Generatorseite -
Fehlerstromschutzschalter
Teil 2: Unterschiedliche RCD-Typen und deren Anwendung -
Einführung in die Erdungsmessungen
Teil 5: Erdungsmessungen ohne Sonden – Schleifenimpedanzmessung -
Komplexe Zahlen
Teil 7: Ruhende Widerstands- und Leitwertzeiger -
Arbeiten an PV-Anlagen
Teil 1: Absturzgefahren bei der Arbeit an Photovoltaik-Anlagen -
Komplexe Zahlen
Teil 6: Berechnungen mit TI-Nspire CX CAS
Nachrichten zum Thema
+++ News +++ DGEW: EFK als Referenten Elektrofachkräfte als Referenten für Seminare gesucht
Aus dem Facharchiv: Lernen & Können Prüfen nach DIN VDE 0701-0702: Direkte Messung von Schutzleiter- und Berührungsstrom (6)
+++ News +++ VDI-/IW-Ingenieurmonitor Corona bringt Ingenieurarbeitsmarkt ins Wanken
Aus dem Facharchiv: Lernen & Können Prüfen nach DIN VDE 0701-0702: Isolationswiderstandsmessung (5)
Aus dem Facharchiv: Lernen & Können Prüfen nach DIN VDE 0701-0702: Prüfung des Schutzleiterwiderstands (4)
Aus dem Facharchiv: Lernen & Können Prüfen nach DIN VDE 0701-0702: 16 Punkte der Sichtprüfung nach Norm (3)
Neue Produkte Industrie 4.0 testen
Aus dem Facharchiv: Lernen & Können Prüfen nach DIN VDE 0701-0702: Verantwortung des Prüfers und Sichtprüfung (2)
Aus dem Facharchiv: Lernen & Können Prüfen nach DIN VDE 0701-0702: Rechtliche Grundlagen und Organisation (1)
Termine
08.03.2021, Heidelberg:
Qualifizierung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Au...
09.03.2021, Aschaffenburg:
azubiJump Modul 3
...
10.03.2021, Neumünster:
azubiJump Modul 3
...
12.03.2021, Leipzig:
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte.
...
15.03.2021, Köln:
Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstlei...
Schutz bei Kurzschluss in elektrischen Anlagen
Die neue 3., überarbeitete Auflage richtet sich an alle Fachkräfte, die Starkstromanlagen im Mittelspannungs- und Niederspannungsbereich errichten, betreiben oder warten. Es bietet viele Lösungswege und Informationen für Planer und Praktiker, die Elektroenergieversorgungsnetze und -anlagen bezüglich des Kurzschlussschutzes auslegen und prüfen.