Drei Leiter in einer Klemme
?Wir haben bei einer Überprüfung einer Elektroverteilung an einem Fehlerstromschutzschalter drei N-Leiter mit je 1,5 mm2 (eindrähtig, ohne Kabelschuhe oder Endhülsen) an der N-Abgangsklemme vorgefunden. Aus meiner Sicht ist dies ein Mangel. Auch verstößt solch ein umgesetzter Anschluss gegen unsere innerbetrieblichen Vorgaben. Laut technischem Datenblatt des Herstellers sei ein Anschluss von drei Leitern erlaubt und wie folgt vorgesehen: Anschlussquerschnitt starre Leiter ≤ 1 × 35 mm2; ≤ 2 × 16 mm2; ≤ 1 × 16 mm2 + 2 × 10 mm2; Anschlussquerschnitt flexible Leiter ≤ 1 × 25 mm2; ≤ 1 × 16 mm2 + 1 × 10 mm2; ≤ 3 × 6 mm2. Auf Nachfrage beim Hersteller des RCD habe ich folgende Antwort erhalten: „[…] Das Datenblatt ist korrekt. Unabhängig von der Anzahl der angeschlossenen Leiter, ist sicherzustellen, dass die Leiter ordnungsgemäß in der Klemme sitzen und die Klemme mit dem entsprechenden Drehmoment angezogen wurde […].“ Gibt es hier eine Norm oder Vorschrift, die die Anzahl der Adern in einer Klemme begrenzt?
ep 3/2021 [94.6kB] 2 Seite(n) H. Schmolke

Artikel herunterladen
Der Artikel ist für Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Spannungsabgriffe im netzseitigen Anschlussraum
Planung und Installation von Überspannungsschutzgeräten -
Installationstechnik
DIN CLC IEC/TR 63201 2021-01 (VDE 0660-3201) -
Erdungsanlagen
DIN 18014 – Entwurf 2021-01 -
Anlagen besonderer Art
DIN VDE 0100-711 Berichtigung 1 2020-12 (VDE 0100-711 Berichtigung 1)
Nachrichten zum Thema
Neue Produkte Robust und IoT-tauglich
Neue Produkte Saubere Platten
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Umgebungseinflüsse für Schaltanlagen im Freien
Neue Produkte Schmales Modul
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Zusätzlicher Potentialausgleich
Neue Produkte Wiederentfernbare Abdichtung
Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Alte Zählerverteilungen bei der Brandschadensanierung
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Erdung einer Zaunanlage
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Außenleiteranordnung bei Verlängerungen
Termine
03.05.2021, München:
Projektierung von Mittelspannungsanlagen
...
10.05.2021, Stuttgart:
Strukturierte Verkabelung mit LWL im Gebäude
...
18.05.2021, Berlin:
Starkstromanlagen im Krankenhaus und medizinisch genutzten Räumen DI...
28.05.2021, Hamburg:
Errichten elektrischer Anlagen gemäß DIN VDE 0100.
...
02.06.2021, Berlin:
Auswahl von Kabeln und Leitungen in elektrischen Anlagen bis 1kV
...
Wirtschaftliche Kabeldimensionierung
Mehr Kabel kostet weniger - Eine Erhöhung des Querschnitts verringert in vielen Fällen die Verluste. So lässt sich Energie und damit Geld sparen! Aber wie sollte man vorgehen?
Hintergründe und Methode sowie weiteres Fachwissen vermittelt dieses epDossier.