Dimensionierung der Kabel und Leitungen einer PV-Anlage
Wir schließen im Moment eine Photovoltaikanlage mit 990 kWp ans Netz an. Die meisten Wechselrichter haben eine Leistung von 36 kVA. Die Anschlusskabel dieser Wechselrichter sind maximal 14 m lang und bis zum Verteiler auf offenen Gitterrinnen 60/200 verlegt, deren Abstände zu den Wänden mindestens 80 cm betragen. Es liegen maximal sechs Leitungen in den Gitterrinnen nebeneinander. Außerhalb der Gitterrinnen werden jeweils drei Kabel in einem Schutzschlauch geführt. Die Wechselrichter befinden sich in einem überdachten Gebäude, dessen Seitenwände Ost/Süd/West aus Gitterzäunen bestehen. Der künftige Betreiber verlangt, dass die Wechselrichter (Vorsicherung 63 A Sicherungslasttrenner mit RCD 63/0,3 Typ B) mit einem Kabelquerschnitt von 5 × 25 mm2 angeschlossen werden. Er verlangt zudem, dass UV-beständige Kabel eingesetzt werden, da die Sonne eventuell durch die Gitterzäune hindurch, wenn auch nur zeitlich befristet, auf die Kabel scheinen könnte. Nun unsere Fragen: Sind unser Berechnungen zum Kabel 5 × 16 mm2 richtig? Wann muss ein UV-beständiges Kabel eingesetzt werden?
ep 5/2017 [97.36kB] 2 Seite(n) L. Erbe

Artikel herunterladen
Der Artikel ist für Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Spannungsabgriffe im netzseitigen Anschlussraum
Planung und Installation von Überspannungsschutzgeräten -
Energie – Erzeugung, Handel und Transport
Teil 13: Regelleistungen für stabile Stromnetze -
Praktische Lösungen für schwimmende PV-Anlagen
Den rauen Umgebungsbedingungen trotzen -
Windenergie-Bilanz 2020
Flaute zu Lande und zu Wasser -
Installationstechnik
DIN CLC IEC/TR 63201 2021-01 (VDE 0660-3201)
Nachrichten zum Thema
+++ News +++ Schneider Electric für Klimaschutz Europäische CEO Alliance unterstützt ambitionierte Klimastrategie
+++ News +++ Windenergie Gemeinsames VKU-BWE-Positionspapier zur Stärkung des Windkraftausbaus
+++ News +++ Digitale Veranstaltung ENERGIETAGE: Beitrag zu energie- und klimapolitischen Weichenstellungen
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Über die Sinnhaftigkeit von Plug-In-PV-Anlagen
Neue Produkte Robust und IoT-tauglich
+++ News +++ Photovoltaik Fachseminare zu Photovoltaik-Anlagen
Neue Produkte Saubere Platten
+++ News +++ Messetermin Terminverschiebung von The Smarter E Europe 2021
+++ News +++ Windenergie Brandenburg: Zu wenige neue Windkraftanlagen, um Ausbauziele zu erreichen
Termine
13.04.2021, Stuttgart:
Solarertrags- und wettervorhersageabhängiges Energiemanagement
...
13.04.2021, Hattingen:
Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überlast und Kurzschluss - Umset...
19.04.2021, Hamburg:
Potenzialausgleichs- und Erdungssysteme - Funktioneller Aufbau, Wirk...
21.04.2021, Stuttgart:
Fortbildungsseminar für PV-Sachverständige
...
26.04.2021, Online-Seminar:
Online-Seminar: Fachkraft für Photovoltaik (VDE/DGS)
...
Software und Apps für den Elektropraktiker
Damit Sie bestens ausgerüstet sind: Software epINSTROM 2.0 und unsere Apps für Unterwegs: epVORSCHRIFTEN-APP, epKiosk-App, Elektromeister-App.