Die Qual der Wahl

Planungssoftware für Erneuerbare-Energie-Anlagen

ep/2015/06/ep-2015-06-121-125-00.jpg
ep/2015/06/ep-2015-06-121-125-01.jpg
ep/2015/06/ep-2015-06-121-125-02.jpg
ep/2015/06/ep-2015-06-121-125-03.jpg
ep/2015/06/ep-2015-06-121-125-04.jpg

Die Planung von Versorgungsanlagen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden, ist ohne entsprechende Software nicht mehr denkbar. Dabei reicht das Angebot von einfachen Online-Rechnern bis hin zu komplexen Auslegungswerkzeugen für die professionelle Projektierung. Unser Autor Wilhelm Wilming hat sich umgeschaut und stellt eine Auswahl dieser Programme vor.

Artikel herunterladen

Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.

Artikel online kaufen

Sie können den Artikel einzeln kaufen. Der Preis beträgt 5,00 Euro. Als Zahlungsmethode bieten wir Ihnen PayPal an:

Anzeige

Fachartikel zum Thema

  1. Die Modulflüsterer: Tiefe Einblicke in die PV

    Neue Untersuchungen an PV-Rückseitenfolien durch das HI ERN

    In den letzten Jahren trat in der Photovoltaik ein Problem zu Tage, das sich in einem deutlichen Anstieg an Modulfehlern äußert. Hintergrund ist ein Versagen von einzelnen Rückseitenfolien (Backsheets, BS) und einem damit verbundenen Verlust der Isolationsfestigkeit von Solarmodulen. ...

    03/2023 | Regenerative/Alternative Energien, Elektrosicherheit, Photovoltaik, Messen und Prüfen

  2. Planungssoftware für Erneuerbare-Energien-Anlagen

    Vom einfachen Entwurf bis zur komplexen Wirtschaftlichkeitsberechnung

    Die Planung von Versorgungsanlagen, die mit erneuerbaren Energien angetrieben werden, ist ohne entsprechende Software nicht mehr denkbar. Das Angebot reicht von einfachen Apps für den Laien bis hin komplexen Lösungen für den professionellen Anlagenplaner einschließlich Konstruktions- und...

    03/2023 | Regenerative/Alternative Energien, Betriebsausstattung, Photovoltaik, Wärmepumpen, Solarthermie, Wechselrichter für PV, Hard- und Software

  3. Status der Windenergie in Deutschland

    Genehmigungen dauern zu lange

    Die Bundesregierung hat die Bundesländer verpflichtet, einen bestimmten Anteil ihrer Landesflächen für die Windenergienutzung zur Verfügung zu stellen. Diese Maßnahme soll den Ausbau beschleunigen.

    03/2023 | Regenerative/Alternative Energien, Windkraftanlagen

  4. Schutzmaßnahmen

    E DIN VDE 0100-420 2023-03 (VDE 0100-420)

    Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-42: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Auswirkungen

    03/2023 | Elektrosicherheit, Sicherheitstechnik, Fachplanung, Normen und Vorschriften, Schutzmaßnahmen, Brand- und Explosionsschutz, Elektroplanung

  5. Feuerungsanlagen

    E DIN EN 50156-1 2023-02 (VDE 0116-1)

    Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen und zugehörige Einrichtungen – Teil 1: Bestimmungen für die Anwendungsplanung und Errichtung

    03/2023 | Elektrosicherheit, Fachplanung, Installationstechnik, Normen und Vorschriften, Elektroplanung

  6. Lichtplanung für Human Centric Lighting

    Teil 1: Anwendung der Normen DIN/TS 5031-100 [1] und DIN/TS 67600 [2]

    Dank der neuen Normen, die im November 2021 und im August 2022 veröffentlicht wurden, gibt es sowohl klare Regeln für die Messung und Bewertung von Licht im Hinblick auf seine nicht visuellen Wirkungen als auch Hinweise, die der Lichtplaner als Planungsempfehlungen für Projekte nutzen kann. ...

    03/2023 | Fachplanung, Licht- und Beleuchtungstechnik, Elektrosicherheit, Normen und Vorschriften, Lichtplanung, Leuchten, Lichtsteuerung

  7. Beleuchtung der jeweiligen Nutzung flexibel anpassen

    Intelligent Energie sparen mit DALI-2

    Individuelles Steuern mit bis zu 16 Szenen, Umkonfigurieren per Software und jetzt auch herstellerübergreifend interoperabel: Wer mehr will als nur On/Off und die Beleuchtung energieeffizient regeln möchte, kommt am Industriestandard DALI-2 heute kaum noch vorbei. Für Büros, Bildungsstätten und...

    03/2023 | Licht- und Beleuchtungstechnik, Fachplanung, Lichtplanung, Lichtsteuerung

  8. Praxistipps nach Praxisrecht

    Teil 40: Bedenken, Mangelbeseitigung, Gleichwertigeit, Schadenersatz

    Wieder werden schwerpunktmäßig Themen aus der Praxis der Ausführung von Bau- und Elektroleistungen besprochen, diesmal solche zur Mängelhaftung, zur Funktionstauglichkeit von Anlagen/Bauteilen und zur Frage, ob und inwieweit eine Firma ein anderes als das ausgeschriebene und angebotene Produkt...

    03/2023 | Fachplanung, Betriebsführung, Recht

  9. 200 mal in 40 Jahren

    Fachgruppe Elektroplanung: Erfahrungsaustausch ist die beste Investition

    Ob etwas eine gute Idee ist, zeigt sich oft erst mit der Zeit – oder auch nicht. Aber wenn eine Idee sich mehr als vier Jahrzehnte als tragfähig erweist, dann muss es eine gute gewesen sein. Und darüber lohnt es zu berichten, auch wenn es sich „nur“ um ein regelmäßiges Treffen von...

    03/2023 | Fachplanung, Sonstiges, Elektroplanung, Lichtplanung, Geschichte

  10. Planung elektrischer Anlagen

    Teil 8: IT-System – Grundlagen und Gruppenerdung

    Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.

    luk 03/2023 | Aus- und Weiterbildung, Fachplanung, Fachwissen, Elektroplanung

Anzeige

Nachrichten zum Thema

Das Jahr 2023 bringt positive Veränderungen für die Installation und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen mit sich. Aus dem derzeitigen Anteil von rund 41 % Bruttostrom aus erneuerbaren Energien sollen bis 2030 mindestens 80 % werden.

Weiter lesen

+++ News +++ Kreislaufwirtschaft Neues Leben für gebrauchte Produkte

Trotz des schwierigen makroökonomischen Umfelds und einer hohen Inflationsrate setzte sich der Siegeszug der Kreislaufwirtschaft auch im vergangenen Jahr fort. Während der weltweite Online-Handel erstmals einen Umsatzrückgang verkraften musste,...

Weiter lesen

+++ News +++ Beteiligung an deutschem Gründerfonds Schneider Electric unterstützt Start-up-Szene

Der Tech-Konzern erweitert im Rahmen seiner Unternehmensstrategie bereits bestehenden Aktivitäten zur Förderung von Start-ups mit einem Fokus auf Energiemanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Weiter lesen

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit einem Schreiben den zum 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Nullsteuersatz für bestimmte PV-Anlagen in wesentlichen Bereichen erläutert und damit offene Fragen der Branche beantwortet. Der ZVEH war früh...

Weiter lesen

+++ News +++ Solar-Elektroauto Aus für das Solarauto Sion

Das Münchner Unternehmen Sono Motors gibt sein Solarauto auf. Das Programm werde nach mehreren Rückschlägen eingestellt, teilte das E-Auto-Start-up mit.

Weiter lesen

Die Solareinheit SmartFlex besteht aus vier, ca. 1,7 m2 großen, ausklappbaren PV-Modulen mit einer Leistung von 1,6 kWp.

Weiter lesen

Nachwachsende Rohstoffe und synthetische Kohlenstoffverbindungen sind knapp und teuer. Sie sollten in Bereichen wie der chemischen Industrie eingesetzt werden – und nicht als Energieträger, so die Experten des ifeus – Institut für Energie- und...

Weiter lesen

+++ News +++ Photovoltaik - Messen und Prüfen Mobiles Prüflabor für Photovoltaikmodule

TÜV Rheinland hat ein mobiles Labor zur Prüfung von Photovoltaik-Modulen (PV) auf den Markt gebracht: Das Mobile Solar Lab.

Weiter lesen

+++ News +++ Qualitätssiegel für Sanierung Neues Qualitätssiegel „Leitlinie Handwerk“

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik hat gemeinsam mit den sechs weiteren, an energetischen Sanierungen beteiligten Handwerksverbänden und dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramm Zukunft Altbau ein...

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Energie – Erzeugung, Handel und Transport (10)

Nachdem sich diese Beitragsserie bisher mit der Erzeugung und Konversion von Energie beschäftigte, sollen die nun folgenden Teile den Handel mit Strom und Gas beleuchten. Den Einstieg liefert ein kurzer Rückblick in die Geschichte der Energienutzung....

Weiter lesen
Anzeige