Das neue Gewährleistungsrecht im E-Handwerk

Was Elektrobetriebe jetzt wissen müssen

ep/2021/12/ep-2021-12-933-934-00.jpg
ep/2021/12/ep-2021-12-933-934-01.jpg

Auf Unternehmen kommen ab 2022 zahlreiche rechtliche Neuerungen zu, auf die sich Elektrobetriebe frühzeitig vorbereiten sollten. Denn es wird sowohl bereits zum 01.01.2022 als auch zum 28.05.2022 wesentliche Änderungen im Verbraucherrecht geben, die sich u. a. auf die Elektrobranche auswirken, insbesondere auf den Verkauf von Neu- und Gebrauchtwaren. Hierbei stehen primär die Änderungen zur Mängelhaftung im Fokus. Zudem werden aber auch die Beweislastumkehr und die Vorgaben zur Aktualisierung von digitalen Bestandteilen durch den Gesetzgeber neu bestimmt. Diese Änderungen führen dazu, dass Elektrobetriebe ihre Verträge anpassen und ihre Werbung überprüfen müssen.

Artikel herunterladen

Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.

Artikel online kaufen

Sie können den Artikel einzeln kaufen. Der Preis beträgt 4,00 Euro. Als Zahlungsmethode bieten wir Ihnen PayPal an:

Anzeige

Fachartikel zum Thema

  1. Irrtum: Haftungsausschluss ohne Wartungsvertrag

    Fehlender Wartungsvertrag schützt nicht vor Gewährleistungsansprüchen

    Im Folgenden soll der Trugschluss widerlegt werden, der Handwerker müsse nicht haften, wenn der Kunde mit ihm keinen Wartungsvertrag abgeschlossen hat, nachdem beispielsweise eine Heizungsanlage geliefert und montiert wurde. Anhand eines Fallbeispiels wird die Rechtslage näher beleuchtet. ...

    03/2023 | Betriebsführung und -ausstattung, Recht

  2. Aus dem Unfallgeschehen

    Körperdurchströmung beim Auswechseln einer Leuchte

    03/2023 | Betriebsführung und -ausstattung, Betriebsführung, Arbeitssicherheit

  3. Jahresgespräche mit Stammkunden führen

    Fünf Tipps für neue Verhandlungen zur Zusammenarbeit

    Industrieunternehmen handeln mit ihren wichtigen Lieferanten oft Jahr für Jahr die Lieferbedingungen und -konditionen neu aus. Diese Verhandlungen dürften 2023 aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Lage besonders hart geführt werden. Also sollten sich Key-Accounter hierauf gut vorbereiten. ...

    03/2023 | Betriebsführung und -ausstattung, Betriebsführung, Betriebsorganisation

  4. Absicherung des Ruhestands

    Freiwillige Einzahlungen in die Deutsche Rentenversicherung (DRV)

    Selbstständige können über ihre Absicherung im Alter frei entscheiden, da sie nicht pflichtversichert sind. Die Vorsorge im Rahmen eines Vermögensaufbaus erfolgt aus bereits versteuertem Einkommen. Eine interessante Alternative sind freiwillige Einzahlungen in die DRV. Die daraus zu erwartende...

    03/2023 | Betriebsführung und -ausstattung, Betriebsführung, Finanzen/Steuern, Versicherungen

  5. Strategien mit Leben füllen

    Unternehmensplanungen im Betriebsalltag umsetzen

    Damit Strategien die gewünschte Wirkung entfalten, müssen sie mit Leben gefüllt und nachhaltig umgesetzt werden. Das fällt Unternehmen oft schwer.

    03/2023 | Betriebsführung und -ausstattung, Betriebsführung, Betriebsorganisation

  6. So können Unternehmen Arbeitsunfälle reduzieren

    Fünf Tipps, um die Akzeptanz für Arbeitsschutz zu steigern

    Arbeitsunfälle stellen eine ernste Gefahr dar und können nicht nur schwerwiegende Folgen für die Betroffenen, sondern auch für das Unternehmen selbst haben. Um Verbesserungen vornehmen zu können, sollten zunächst alle Aspekte hinterfragt und eigene Handlungen reflektiert werden. ...

    03/2023 | Betriebsführung und -ausstattung, Betriebsführung, Arbeitssicherheit

  7. Kein Geld mehr an das Finanzamt verschenken

    So reduzieren Unternehmen effektiv die Steuerlast

    Erfolg ist das Ziel eines jeden Unternehmers. Doch mit dem wachsendenBusiness und den steigenden Umsätzen erhöht sich auch die Steuerlast. Doch wer sich steuerlich optimal aufstellt, kann viele Abgaben sparen.

    03/2023 | Betriebsführung und -ausstattung, Betriebsführung, Finanzen/Steuern

  8. Netzanschluss – Probleme und Verantwortlichkeiten

    Teil 2: Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Beschwerden-Fallbeispiele

    Im Teil 1 [1] wurde die Problemlage erörtert und die Umsetzungshilfe des Bayerischen Landesinstallateurausschusses „Strom“ bezüglich der Verantwortlichkeiten zwischen Netzbetreiber, Anschlussnehmer und Errichter gem. Niederspannungsanschlussverordnung (NAV, [2]) vorgestellt. Nun werden zum...

    03/2023 | Elektrosicherheit, Betriebsführung, Installationstechnik, Normen und Vorschriften, Recht, Hausanschluss und Zählerplatz

  9. Praxistipps nach Praxisrecht

    Teil 40: Bedenken, Mangelbeseitigung, Gleichwertigeit, Schadenersatz

    Wieder werden schwerpunktmäßig Themen aus der Praxis der Ausführung von Bau- und Elektroleistungen besprochen, diesmal solche zur Mängelhaftung, zur Funktionstauglichkeit von Anlagen/Bauteilen und zur Frage, ob und inwieweit eine Firma ein anderes als das ausgeschriebene und angebotene Produkt...

    03/2023 | Fachplanung, Betriebsführung, Recht

  10. Brandschutz

    Teil 2: Verhalten im Brandfall

    Wenn es zu einem Brand kommt, dann liegen die Nerven häufig blank. Dennoch ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und sich an bestimmte Regeln und Sicherheitsmaßnahmen zu halten.

    luk 03/2023 | Aus- und Weiterbildung, Betriebsführung, Grundwissen, Arbeitssicherheit

Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ Onlinehandel Conversational Commerce Tipps

Beim digitalen Shoppen findet oft keine Beratung mehr statt, wodurch sich die Customer Journey häufig verkürzt und keine Kundenbindungen entstehen. Abhilfe kann das sogenannte Conversational Commerce leisten, weiß Andreas Karasek, Geschäftsführer der...

Weiter lesen

+++ News +++ Verringerung von Elektroschrott Refurbed zu EU-Gesetzesentwurf „Recht auf Reparatur”

Refurbed, der Online-Marktplatz für entsprechende Produkte, macht sich mit weiteren Unternehmen innerhalb des europäischen Verbands für Refurbishment (EUREFAS) für faire Voraussetzungen für den Aufbau einer langfristigen Kreislaufwirtschaft stark und...

Weiter lesen

+++ News +++ Starthilfe für Gründer Heizungsexperte unterstützt GO! Start-up Zentrum

Die August Brötje GmbH greift ab sofort Gründern unter die Arme. In Kooperation mit dem GO! Start-up Zentrum Oldenburg steht das Unternehmen aus Rastede mit seiner vielfältigen Erfahrung Start-ups bei der Steuerung von Geschäftsprozessen zur Seite.

Weiter lesen

Das Jahr 2023 bringt positive Veränderungen für die Installation und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen mit sich. Aus dem derzeitigen Anteil von rund 41 % Bruttostrom aus erneuerbaren Energien sollen bis 2030 mindestens 80 % werden.

Weiter lesen

+++ News +++ Kreislaufwirtschaft Neues Leben für gebrauchte Produkte

Trotz des schwierigen makroökonomischen Umfelds und einer hohen Inflationsrate setzte sich der Siegeszug der Kreislaufwirtschaft auch im vergangenen Jahr fort. Während der weltweite Online-Handel erstmals einen Umsatzrückgang verkraften musste,...

Weiter lesen

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit einem Schreiben den zum 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Nullsteuersatz für bestimmte PV-Anlagen in wesentlichen Bereichen erläutert und damit offene Fragen der Branche beantwortet. Der ZVEH war früh...

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Befähigung zu elektrotechnischen Arbeiten

Grundsätzlich ist ein umfassendes Weisungsrecht des Arbeitgebers gegeben. Dieses Weisungsrecht findet jedoch dort seine Grenzen, wo den Beschäftigten (Arbeits-)Leistungen abverlangt werden, die rechtswidrig sind. Den ep erreichte hierzu die Anfrage...

Weiter lesen

Kurze Lebensdauer, kaum reparierbar: Viele Elektrogeräte landen nach kurzer Zeit im Abfall. Was passiert mit den Mengen an Schrott, die sich bereits jetzt häufen und in den kommenden Jahren weiter wachsen werden?

Weiter lesen

+++ News +++ Sichtbarkeit im Netz Mythen über Online-Marketing

Andreas Karasek, Online-Marketing-Spezialist und Geschäftsführer der Agentur SEM Berater, klärt über 7 Irrtümer rund um SEA (Search Engine Advertising: Suchmaschinenwerbung) und SEO (Search Engine Optimization: Suchmaschinenoptimierung) auf.

Weiter lesen

+++ News +++ Suchmaschinenoptimierung (SEO) Websites erstellen mit WordPress

Andreas Karasek, Geschäftsführer der Agentur SEM Berater, erklärt, wie sich individuelle und suchmaschinenoptimierte Websites mit dem Content-Management-System (CMS) WordPress erstellen lassen.

Weiter lesen
Anzeige