Brandprävention und Brandfolgenbetrachtung
Untersuchungen von Kreuzkompatibilitäten und Solarzellfragmenten
Die Brandvermeidung bei Photovoltaikanlagen hat einige technologiespezifische Aspekte, welche gesonderter Aufmerksamkeit bedürfen. So kann bei fehlerhaften Komponenten oder einer mangelhaften Installation einerseits eine PV-Anlage einen Brand verursachen. Andererseits kann auch von einem Gebäude selbst ein Brand ausgehen und eine auf ihm befindliche PV-Anlage zerstören. In beiden Fällen stellen sich Fragen zur Brandprävention, Brandbekämpfung und Beseitigung der Schäden.
ep 6/2016 [1314.33kB] 4 Seite(n) U. Muntwyler
Artikel herunterladen
Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Effizienter Feuerwehreinsatz durch moderne Peripherie
Die Zukunft liegt in der digitalen und redundanten Vernetzung -
Photovoltaik neu gedacht – schwimmende Kraftwerke
Teil 1: Schutzmaßnahmen und Auswahl der Betriebsmittel -
Blitzblindleistung
10 l Heizöl oder: Wenn Strom und Spannung sich kaum treffen -
Sicherheitstechnik
E DIN EN IEC 62682 2020-11 (VDE 0810-682) -
EEG-Novelle in der Diskussion
Bisher kein großer Wurf -
Energie – Erzeugung Handel und Transport
Teil 12: Marktrollen und Marktteilnehmer in der deutschen Energiewirtschaft -
Staffelsteiner Symposium erstmals im Netz
Über 500 Teilnehmer verfolgten die Veranstaltung online -
Sicherheitstechnik 2
DIN VDE 0833-3 2020-10 (VDE 0833-3) -
Beherrschbares Risiko
Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme -
Erzeugungsanlagen und Netzanschluss 1
DIN EN 50549-1 2020-10 (VDE 0124-549-1)