Bedeutung des BGB 2018 für die Elektro- und Lichtpraxis
Teil 1: Paradigmenwechsel für Bau und Planung – Einführung und Übersicht
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) erfuhr mit verbindlicher Wirkung für alle Bau- und Planungsverträge ab 2018 eine grundlegende Novellierung des bisherigen Werkvertragsrechts und auch Änderungen zur kaufmännischen Mängelhaftung [1]. Die hiermit beginnende Beitragsreihe erläutert wesentliche Änderungen und gibt hilfreiche Tipps anhand praktischer Beispiele zur besseren Orientierung.
ep 6/2018 [862.08kB] 4 Seite(n) U. Greiner Mai Teil 1/5
Weitere Teile dieser Artikelserie: Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5
Artikel herunterladen
Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Anlagen besonderer Art
DIN VDE 0100-711 Berichtigung 1 2020-12 (VDE 0100-711 Berichtigung 1) -
Licht- und Beleuchtungstechnik
DIN EN 60598-2-22 2020-12 (VDE 0711-2-22) -
Installationstechnik
DIN EN 50520 2020-12 (VDE 0605-500) -
Energietechnik und Emobility
DIN EN 50119 Beiblatt 1 2021-01 (VDE 0115-601) -
Energietechnik und Emobility
DIN EN 50119 2021-01 (VDE 0115-601) -
Sicherheitstechnik
VdS 2529 2020-08 -
Energietechnik
E DIN EN IEC 63189-1 2021-01 (VDE 0175-189-1) -
Elektrosicherheit
E DIN EN IEC 55014-1 2021-01 (VDE 0875-14-1)