Batterien als Speicher für die Stromversorgung
Grundlagen, Kenngrößen und Technologien stationärer Anlagen
Elektrische Energie wird in allen Lebensbereichen genutzt. Dabei ist neben der Erzeugung und dem Transport auch den Bedarf ihrer Speicherung gegeben. Diese erfolgt in galvanischen Zellen, bei denen zwei metallische Elektroden als Anode (Plus-Pol) und Kathode (Minus-Pol) in einen Elektrolyten getaucht sind. Wird ein Verbraucher angeschlossen, dann bewegen sich außerhalb der Zelle Elektronen, während es innerhalb der Zelle Ionen sind, die von den Elektroden abgegeben werden. Das bedeutet die Wandlung chemischer Energie in elektrische Energie, was als Entladung [engl.: discharge] bezeichnet wird.
ep 1/2023 [1078.66kB] 4 Seite(n) U. Freyer
Artikel herunterladen
Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Heimspeicher erleben einen ungeahnten Aufschwung
Elektromobilität und Erdgasverknappung verstärken den Boom -
Stromnetze
Teil 11: Generatoren – Phasenwinkel und Leistungsgrenzen -
Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden
Teil 1: Unterschiedliche Stromrichterschaltungen und Diode als Gleichrichter sowie Einführung in die Signalformen -
Ein besonderes Projekt geht weiter
Überspannungsschäden in einem Krankenhaus im Senegal (Teil 2) -
Elektromobilität
E DIN EN IEC 61980-3 2022-12 (VDE 0122-10-3) -
Die nächste Stufe der Energiewende
Die Bilanz zeigt sich 2023 -
Mikrogrids, Inselsysteme und Energiezellen
Die neue Bedeutung im Energiesystem -
Stromnetze
Teil 9: Transformatoren – Erdung und Aspekte hinsichtlich der Energiewende -
Sicherheitsstromversorgung
DIN EN 50171 2022-10 (VDE 0558-508)
Nachrichten zum Thema
Neue Produkte Laden und Speichern in einem
+++ News +++ Digitalisierung der Stromnetze Digitales Netzbetreiber-Portal VNBdigital geht online
Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Energie – Erzeugung, Handel und Transport (9)
+++ News +++ Ladeinfrastruktur Audi baut Ladeinfrastruktur mit Second-Life-Batterien aus
Neue Produkte Komfortables Laden
Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Energie – Erzeugung, Handel und Transport (8)
+++ News +++ Bewerbung für Preise Jetzt für internationale Awards bewerben
+++ News +++ Energieverteilung Irisches Stromnetz wird mit dem Festland verbunden
+++ News +++ Photovoltaik Neue Akademie für Solar-Handwerker eröffnet
Termine
06.03.2023, Stuttgart:
E3 DC-Schulung (DC-gekoppelte Energiespeicher)
...
04.04.2023, Online:
Fachkraft für Energiespeicher (VDE/DGS)
...
18.04.2023, Hamburg:
Fachkraft für stationäre Batterieanlagen - Instandhaltungsarbeiten a...
19.04.2023, Stuttgart:
Stromspeicher im Eigenheim
...
20.04.2023, Stuttgart:
Große Stromspeicher und deren Anschluss ans öffentliche Stromnetz
...
Wirtschaftliche Kabeldimensionierung
Mehr Kabel kostet weniger - Eine Erhöhung des Querschnitts verringert in vielen Fällen die Verluste. So lässt sich Energie und damit Geld sparen! Aber wie sollte man vorgehen?
Hintergründe und Methode sowie weiteres Fachwissen vermittelt dieses epDossier.