Redox-Flow-Batterien
Technologie und Anwendungsbereiche
Im Schatten des Booms der Lithium-Ionen-Batteriespeicher entwickeln sich auch alternative Technologien weiter, unter anderem wird die Energiedichte gesteigert und die Produktionskosten werden gesenkt. Dazu gehört auch die Redox-Flow-Technologie. Einem Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik ist es gelungen, die Herstellungskosten deutlich zu reduzieren. Der Beitrag geht auf technologische Grundlagen sowie die Vor- und Nachteile ein und stellt den aktuellen Stand der Entwicklung vor.
ep 12/2019 [767.98kB] 3 Seite(n) T. Seipp
Artikel herunterladen
Der Artikel ist für epPLUS-Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Energietechnik und Emobility
DIN EN 50119 Beiblatt 1 2021-01 (VDE 0115-601) -
Energietechnik und Emobility
DIN EN 50119 2021-01 (VDE 0115-601) -
Energietechnik
E DIN EN IEC 63189-1 2021-01 (VDE 0175-189-1) -
Anschlussfertige Komplettlösung erleichtert die Installation
Sparkasse Siegen setzt auf intelligente Ladelösung „aus einem Guss“ -
Photovoltaik neu gedacht – schwimmende Kraftwerke
Teil 1: Schutzmaßnahmen und Auswahl der Betriebsmittel -
Informationstechnik
DIN EN 50600-4-6 2020-11 (VDE 0801-600-4-6) -
Energieversorgung
DIN EN 50160 2020-11 -
Blitzblindleistung
10 l Heizöl oder: Wenn Strom und Spannung sich kaum treffen -
Elektromobilität
VDE-AR-E 2418-3-100 2020-11 Anwendungsregel -
Elektromobilität
VDI 2166 Blatt 2 2020-09