Notstromversorgung mit Generator am Traktor
Bestehende ortsfeste Anlagen oder Teile davon mit TN-System oder TT-System in landwirtschaftlichen Betriebsstätten sollen mit einer Umschalteinrichtung 63 A für die Notstromversorgung ausgestattet werden. Die Zählervorsicherungen haben jeweils einen Nennstrom von 50 A. Als Ersatzstromerzeuger soll jeweils ein Zapfwellengenerator dienen. Von dessen Sternpunkt ist der Neutralleiter herausgeführt. Der Generator ist für den Anschluss der ortsfesten Anlage mit einer Industriesteckdose nach DIN EN 60309 (VDE 0623-2) [1] (früher „CEE 17“) versehen, und zwar in der Sonderausführung mit Lage der Neutralleiterbuchse auf „1 Uhr“ zur Erzielung der Unverwechselbarkeit mit der normalen Ausführung „6 Uhr“.Für die Verbindung zwischen dem Generator und der ortsfesten Anlage habe ich flexible Leitung des Typs H07-RN-F mit einem Industriestecker in Sonderausführung und einer normalen Industriekupplung („6 Uhr“) vorgesehen, ferner am Gebäude eine entsprechende Aufbausteckdose.Ich habe folgende Fragen: 1. Ist die beabsichtigte Ausführung der Verbindung richtig? 2. Wie ist die Notstromversorgung ansonsten auszuführen? 3. Welche Anforderungen werden an die Erdung gestellt? 4. Ist ein FI-Schutzschalter erforderlich? Ich erinnere mich, etwas von einem solchen mit dem Bemessungsdifferenzstrom 300 mA gelesen zu haben.
ep 3/2018 [220.38kB] 2 Seite(n) E. Hering

Artikel herunterladen
Der Artikel ist für Abonnenten lesbar. Bitte loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Informationen zu unseren Abonnements finden Sie hier.
Fachartikel zum Thema
-
Konkurrenz für Li-Ionen-Technik
Supercaps und LTOs eröffnen neue Speichermöglichkeiten -
Installationstechnik
DIN EN 61534-1 2022-04 (VDE 0604-100) -
ESHG-Kommunikationsprotokoll
VDE-AR-E 2849-7 2022-05 (Anwendungsregel) -
Energiespeicher
E DIN IEC 63330 2022-05 (VDE 0510-59) -
Energiespeicher
E DIN EN IEC 63338 2022-05 (VDE 0510-58) -
Supercaps – Eigenschaften und Einsatzgebiete
Teil 4 (Schluss): Sicherheitsaspekte, Ausblick und Bilanz -
Ladesäulen in Tiefgaragen sicher installieren
Gesetzliche und normative Grundlagen -
Solarstromspeicher im Vergleich
Testsieger der Stromspeicher-Inspektion 2022 verteidigen ihre Titel -
Ausbau der Ladeinfrastruktur im Mietwohnbereich forcieren
Neuer Leitfaden für Wohnungswirtschaft und Verwaltung vorgestellt
Nachrichten zum Thema
+++ News +++ Kooperation FEE und B.KWK besiegeln Zusammenführung
+++ News +++ Warmwasser sparen Unabhängiger werden von fossilen Energien: Warmwasser sparen (3)
Neue Produkte Genau validieren
+++ News +++ Gebäudeenergiegesetz Energetische Sanierungspflicht bei Eigentümerwechsel
+++ News +++ Fachmesse Elektrotechnik E-Mobility-Agentur eMO wird Partnerin der belektro 2022
+++ News +++ BDEW-Kongress 2022 E-Handwerke: Sanierung alter Elektroanlagen notwendig
+++ News +++ Energiewende Erster deutscher Offshore-Windpark liefert Regelreserve
+++ News +++ Seminare Wärmepumpensysteme Brötje-Zertifikat: Sachkundiger für Wärmepumpensysteme
Termine
28.06.2022, Nürnberg:
VDE Jahresforum für Technische Führungskräfte und TSM-Verantwortlich...
13.09.2022, Berlin:
Netzintegration in Verteilnetze
...
05.10.2022, Offenbach:
Power Quality in der Praxis
...
10.11.2022, Offenbach:
Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen planen, projektieren und b...
21.11.2022, Offenbach:
Isolationskoordination in Niederspannungsbetriebsmitteln (VDE 0110)
...
ep Stellenmarkt
Gesucht & gefunden? Jobs für die Elektrobranche!
Nutzen Sie die Reichweite des Elektropraktikers. Der neue ep Stellenmarkt für Fachkräfte der Elektrobranche Print, Online und Newsletter. Ob Fachkräfte oder Spezialisten, wir bringen Bewerber & Arbeitgeber gezielt zusammen.
Gestalten Sie Ihre Stellenanzeige ganz komfortabel in unserem Backend. Per Knopfdruck geht Ihre Stellenanzeige online.
Persönlich berät Sie gerne:
Ines Neumann
Tel.: +49 30 421 51 - 380
Mobil: +49 176 301 888 02
✉ ines.neumann@hussmedien.de