Nachrichten
Programm mit smarten Formaten und Interaktion
Die Messen Intec und Z bieten auch smarte sowie interaktive Formate.
Was es braucht, um Anlagenstillstände zu vermeiden
Ausfälle von elektrischen Anlagen oder Maschinen sind teuer. Ursache sind oft Feuchtigkeit in einem Klemmkasten oder ein gequetschtes Kabel.
Berücksichtigung des cos Phi
In wiefern wird bei der Auslegung der Zuleitung zu einem Motor der cos Phi mit berücksichtigt?
Ist Industrie 4.0 gescheitert?
Der Begriff Industrie 4.0 war lange in aller Munde. Jetzt scheint er jedoch aus dem Fokus der Medienlandschaft verschwunden zu sein. Doch bedeutet das ein Scheitern bzw. das Ende der vierten industriellen Revolution?
KI-Technologien im Arbeitsschutz
Das gleichnamige Seminar wird von der TÜV Rheinland Akademie angeboten. Es ist darauf ausgerichtet, das notwendige Wissen und die Werkzeuge bereitzustellen, um KI-gestützte Ansätze in den Arbeitsschutz von Unternehmen zu integrieren.
Präsenz in herausfordernden Zeiten bedeutsam
Der Hallenplan für die Zuliefermesse Z in Leipzig hat kaum noch Lücken für interessierte Aussteller. Die Anmeldeliste für die Intec führt große Technologieführer und Innovationstreiber auf. Für den 11. bis 14. März 2025 ist der Messeverbund als erster wichtiger Branchentreff für die [...]
Netztrenneinrichtung für Maschinensteuerung
Was ist unter dem Begriff „Motorantrieb“ in Zusammenhang mit der überarbeiteten Norm EN 60204-1, Kapitel 5.3.4 zu verstehen?
BASF und Fraunhofer IPMS feiern zehnjährige Zusammenarbeit in der Halbleiterproduktion
BASF und das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS blicken stolz auf zehn erfolgreiche Jahre Zusammenarbeit zurück. Gemeinsam haben sie im Rahmen ihres "BASF Plating-Lab" an innovativen und maßgeschneiderten Lösungen im Bereich der Halbleiterproduktion und Chipintegration gearbeitet.
RUM für Roboter
Robot Utility Models, kurz RUM, sind ein neuer Forschungs- und Entwicklungsbereich zur Verbesserung des KI-Trainings für die Robotik.
Die Revolution der künstlichen Intelligenz
Aufregende Fortschritte in der KI verändern Rechenzentren in nie dagewesener Weise. Panduits Blogbeitrag „KI-Trends, die das Rechenzentrum von morgen verändern“ befasst sich eingehend mit diesen innovativen Trends und ihren Auswirkungen auf die Branche.
„Erstprüfung“ von elektrischen Maschinen (2)
Es ist viel Zeit ins Land gegangen, bis sich das zuständige DKE-Arbeitsgremium K 225 auf eine neue Ausgabe der DIN EN 60 204-1 (VDE 0113-1) einigen konnte. Die Übergangsfrist, in der noch die Vorgängerausgabe vom Juni 2007 angewendet werden konnte, endete im September 2021. Der Beitrag vergleicht [...]
Prozesswärme: Milliardenchance für deutsche Industrie durch Energieeffizienz
Klimaneutrale und energieeffiziente Prozesswärme wird zu einer entscheidenden Frage für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Eine neue Kurzstudie der Hochschule Niederrhein, durchgeführt im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF), zeigt, dass in deutschen [...]
Digitaler Zwilling eines Hochspannungsnetzes
SH Netz, Tochter von HanseWerk, nutzt künstliche Intelligenz, hochauflösende Multisensorik und cloudbasierte Plattformen, um einen digitalen Zwilling des Hochspannungsnetzes zu erstellen.
Remote-gesteuerter Bobcat-Bagger für Schachtarbeiten in Schweden
Das Projekt „Förbifart Stockholm“ umfasst den Bau einer neuartigen und innovativen Autobahnumfahrung, die den Süden und Norden Stockholms verbinden wird. Im Zuge der notwendigen Anpassungen an der E88 wurde entschieden, den Bagger ferngesteuert einzusetzen, um die Sicherheit der Arbeiter und den [...]
SEF/THM: KMU fehlt für KI-Einsatz noch die Grundlage
Datenpflege und industrielle Kommunikation sind Voraussetzungen für den richtigen Einsatz von KI. Wo aber stehen deutsche Industriebetriebe diesbezüglich? Dies beleuchten der „SEF Smart Electronic Factory e.V.“ und sein Mitglied Technische Hochschule Mittelhessen (THM).
Ein Roboter für die Forschung übergeben
Am Reconfigurable Robotics Lab (RRL) der ETH Lausanne (EPFL) wird an innovativen Robotersystemen wie Soft- und Origami-Robotern geforscht. Diese Forschung erhält nun zusätzliche Unterstützung durch einen Yaskawa Cobot HC10, der am 28. Mai offiziell übergeben wurde.
Mit KI zur klimaneutralen Produktion
Am 8. Mai war das Projektteam des KI4ETA-Projektes der TU Darmstadt zu Gast in Lahnau. Ziel des Forschungsprojektes KI4ETA (Künstliche Intelligenz für ETA) ist es, einen Beitrag auf dem Weg zur CO2-freien Produktion der Zukunft zu leisten. Das Projekt KI4ETA verfolgt einen integrierten, [...]
Differenzstrommonitoring
Oftmals ist eine herkömmliche Isolationsmessung recht aufwendig. Teilweise müssen Anlagen abgeschaltet oder Komponenten wie Frequenzumrichter oder Schaltnetzteile abgeklemmt werden, weil die empfindlichen Halbleiterbauelemente durch die Prüfspannungen geschädigt werden können. Eine kontinuierliche [...]
Die Zukunft der Konnektivität liegt in branchenübergreifenden Industrielösungen
Durch den Zusammenschluss von HEW-Kabel und Habia Cable wurde das Produktangebot und die Marktabdeckung erweitert. Im Jahr 2024 werden die Konnektivitätslösungen von Habia unter anderem als Schlüsselkomponenten für lebensrettende Therapien in der Medizin, fossilfreie Stromerzeugung, moderne [...]
Mit Remote-I/O-System Great Barrier Reef erforschen
Das I/O-System von Weidmüller wird in den Aquarien des National Sea Simulator (SeaSim) eingesetzt, einer Forschungseinrichtung des Australian Institute of Marine Science (AIMS). Die Ergebnisse dieser Forschung werden unter anderem zum Schutz des Great Barrier Reefs an der Ostküste Australiens [...]
Kleine Maße – großer Empfang
Die Easywave-Unterputz-Empfänger RCJ31-RCJ35 erleichtern die Installation in UP-Dosen hinter Schaltern oder Steckdosen.
Stellungsanzeige an einem Hauptschalter
Sind für Maschinen-Hauptschalter Anzeigen für die Stellung bzw. den Schaltzustand notwendig?
Standardisierung von Digital-Twin-Sprachen
In Zusammenarbeit mit dem W3C-Konsortium werden Siemens und Microsoft die Digital Twin Definition Language (DTDL) mit dem Thing Description Standard der internationalen Standardisierungsorganisation W3C vereinen.
Universität Rostock und Yaskawa verlängern Kooperation
Das Center for Life Science Automation (Celisca) der Universität Rostock und Yaskawa haben beschlossen, ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung von robotergestützten Lösungen für die Laborautomation fortzusetzen.
Netzrückwirkungen stören Schutzeinrichtungen
In einem Foto- und Designstudio, angesiedelt in einem großen Industriepark, löste ein Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) sehr häufig aus. Aufgrund der permanenten Stromausfälle konnte diese Firma an vielen Tagen pro Monat nicht vernünftig arbeiten. Es bedurfte einer schnellen Lösung des Problems, aber [...]