Skip to main content 
Funktionsprinzip des HEPA-Filters Siebwirkung sowie Abfang-, Trägheits- und Diffusionseffekt filtern kleinste Schwebstoffe.
Gebäudetechnik | Technische Gebäudeausrüstung | Lüftungstechnik

Saubere Innenluft zum Atmen

Teil 3: Luftreinigung – wenn Lüften nicht genügt

04.04.2019

Wenn spezifische Schadstoffe in der Luft nicht durch einfachen Luftaustausch beseitigt werden können, dann ist die Luftreinigung (Luftwäsche) der Ausweg. Besonders bei schweren Smoglagen, in der bemannten Raumfahrt und in Unterseebooten gibt es keine Alternative dazu.

Seiten

Elektrostatische Filter sind sehr kostengünstig. Zum einen benötigen sie keine Filtermedien und sind nach dem Abreinigen der Abscheiderplatten wieder einsatzbereit. Zum anderen erfährt die zu reinigende Luft nur geringe Druckverluste, wodurch wenig Betriebsenergie (Strom) erforderlich ist. Daraus resultieren langfristig geringe Betriebskosten.

Elektrostatische Filter können auch die Mikrobenkonzentration in der Raumluft verringern. Unter Mikroben versteht man kleinste (und deshalb unsichtbare) ein- bis wenigzellige organische Lebewesen (Mikroorganismen). Weil diese sich meistens an Staubpartikel anheften, werden sie gemeinsam mit dem Staub ausgefiltert. Es wird auch behauptet, dass die Ionisation die Mikrobenzellmembran sprengt, was den Tod der Mikrobe nach sich zieht. In jüngerer Zeit sieht man die Bedeutung einer mikrobiotisch gering- oder unbelasteten Atemluft (TMC:Total Microbial Count) für den gesunden Menschen weniger kritisch, denn die meisten Mikroben in der Luft schaden uns wenig oder gar nicht, sondern sind vielfach nützlich oder gar unentbehrlich [2].

Als kritisch und umstritten wird bei der Ionisation von Staubpartikeln gesehen, dass dabei auch Ozon entstehen kann, welches existierende Schadstoffe zu schwer einschätzbaren Folgeprodukten verändern kann. In der Akutmedizin hingegen ist bei der künstlichen Beatmung eines Patienten über längere Zeiträume hinweg eine elektrostatische Filterung der ein- und ausgeatmeten Luft zur Vermeidung von Infektionen des Atmungsapparats üblich.

Autor: K. Jungk

Literatur:
[1] Luftfilter nach Filterklassen. PDF der Fa. Freudenberg: http://www.freudenberg-filter.com/fileadmin/templates/downloads/Luftfilt...
[2] Wolfe N.: Mikroben: Unsere kleinen Freunde. National Geographic, Heft 1/2013, S. 112–123.

Bild-Unterschriften/-quellen:
(20) Aktivkohle unter dem Mikroskop Die sehr große innere Oberfläche von Aktivkohle (bis zu 2000 m²/g) macht sie äußerst adsorptionsfreudig. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Aktivkohle
(21) Aktivkohle-HEPA-Kaskade Die Hintereinanderschaltung eines Aktivkohlefilters und eines HEPA-Filters beseitigt bis zu 99,98 % der Luftschadstoffe mit weniger als 0,3 μm Durchmesser.
(22) Zweistufiger elektrostatischer Filter (Prinzip) Die durch Sprühdrähte positiv ionisierten Staubteilchen lagern sich an Auffangplatten mit negativem Potential ab.
(23) Zweistufiger elektrostatischer Filter (Funktion) Der zweistufige elektrostatische Filter in der Draufsicht verdeutlicht die Wirkungen der beiden Stufen „Ionisation“ und „Abscheidung“ der Staubteilchen.

Der vollständige Artikel ist in unserem Facharchiv nachzulesen.

Seiten