Smarthome 2015: Fachtagung und Ausstellung
Das ambitionierte Programm am 14. Und 15. September 2015 in Stuttgart verspricht zwei Tage voller hochinteressanter Themen, professionellen Erfahrungsaustausch und angeregten Dialog.
Im Fokus der Veranstaltung stehen in diesem Jahr die Anforderungen und Herausforderungen, die eine gewerkeübergreifende Planung und Umsetzung smarter Projekte besonders an Architekten, Fachplaner und das Fachhandwerk stellt. Spannende Podiumsdiskussionen, Workshops mit Praxisbeispielen und die begleitende Fachausstellung bieten hierzu einen tiefen und praxisnahen Einblick in aktuelle Trends, Entwicklungen und Lösungswege.
In seiner Eröffnungsrede spricht Prof. Werner Sobek über "Die Integration von Architekten ins SmartHome-Universum". Sobek leitet das Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart und ist Präsident des Stuttgart Institute of Sustainability SIS.
Prof. Wilhelm Bauer, Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und des IAT der Universität Stuttgart leitet mit seiner Rede "Die Potenziale neuer Wertschöpfungssysteme" den zweiten Tag der Fachveranstaltung ein.
Weitere Experten referieren zu folgenden Themen:
- "Der 'smarte' Architekt"- Prof. Michael Krödel
Geschäftsführer IGT - Institut für Gebäudetechnologie GmbH
Chief Marketing Officer und Gründer Enocean GmbH
Vorstand SmartHome Initiative Deutschland e.V., Sprecher des Lenkungskreises der Initiative Smart Home & Living Baden-Württemberg
Geschäftsführer Digital Concepts GmbH
Begleitet wird die zweitägige Fachtagung von einer Ausstellung, auf der zahlreiche Unternehmen, Start Ups, Organisationen und wissenschaftliche Einrichtungen ihre Konzepte, Produkte und Lösungen präsentieren. Acht Praxis-Workshop-Reihen vertiefen das Leitthema der Veranstaltung. Inhalt sind dabei gewerkeübergreifende Fachthemen wie Energie, Monitoring, Security, Bedienkonzepte, AAL oder smarte Technologie oder auch Wertschöpfungsarchitekturen des Anbietermarktes, Nutzenaspekte für den Endkundenmarkt bis hin zu Themen der Wohnungswirtschaft.
Veranstalter sind der Smarthome Initiative Deutschland e.V., die Clusterinitiative "Smart Home & Living" Baden-Württemberg und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Es werden ca. 250 Gäste erwartet.
Alle Informationen zur Agenda und die detaillierte Beschreibung der Workshop-Themen und die Möglichkeit zur Anmeldung: www.smarthome-deutschland.de