Skip to main content 
Seag Service überwacht Solaranlagen mit Solar Max-Zentralwechselrichtern (Bild: Seag Service GmbH)
Personen und Firmen

Serviceanbieter überwacht Solar Max-Zentralwechselrichter

09.12.2014

Das Unternehmen Seag Service GmbH bietet Solaranlagenbetreibern mit Zentralwechselrichtern des insolventen Herstellers Sputnik Engineering umfangreiche Dienstleistungen zur Anlagenüberwachung an.

Das Unternehmen Seag Service GmbH bietet Solaranlagenbetreibern mit Zentralwechselrichtern des insolventen Herstellers Sputnik Engineering umfangreiche Dienstleistungen zur Anlagenüberwachung an.

Weil die ehemaligen Sputnik-Kunden ihre Datenlogger und Monitoringsysteme der Solar Max-Zentralwechselrichter weiter nutzen können, werden keine Zusatzkosten für eine Umrüstung fällig.
 
Über das Seag-Webportal lassen sich die Daten der Zentralwechselrichter bequem auslesen. Dabei müssen sich die Betreiber auch nicht langfristig binden, denn der Vertrag läuft jeweils für ein Jahr.
 
"Es war unser Ziel, den Kunden des insolventen Herstellers eine schnelle, kostengünstige und flexible Lösung für den reibungslosen Weiterbetrieb zu bieten", erklärt Dr. Thomas Große Böckmann, Geschäftsführer der Seag Service GmbH. Der Schweizer Wechselrichterhersteller hatte am 27. November 2014 seine Insolvenz bekanntgegeben und sämtliche Serviceleistungen bis auf weiteres eingestellt.
 
Neben dem Webportal bietet Seag Service ehemaligen Sputnik-Kunden weitere Dienstleistungen  der technischen Betriebsführung an. Je nach Kundenwunsch übernimmt der Servicedienstleister auch die tägliche Überwachung und den jährlichen Anlagencheck, entwickelt maßgeschneiderte Konzepte und sorgt im Schadensfall für eine schnelle Fehlerbehebung.

Das Unternehmen ist mit der technischen Betriebsführung für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von aktuell mehr als 115 Megawatt beauftragt.