Sicherheitstechnik | Brand- und Explosionsschutz
Aus dem Facharchiv: Leseranfrage
Schulungserfordernis für Prüfung von Ex-Anlagen
27.08.2019
In welchem zeitlich periodischen Abstand müssen befähigte Personen insbesondere in Bezug auf Ex-Anlagen geschult werden?
Frage: Wie ist die an mehreren Stellen angegebene „regelmäßige Schulung“ befähigter Personen aufzufassen? Wie lang sollte der Zeitraum zwischen zwei Schulungen maximal sein? Die Aussagen, die selbst von Anbietern solcher Schulungen kommen, reichen von Jahresunterweisung bis zu „nichtunbedingt mehr als drei Jahre“. Ich würde gern an den bisherigen Jahresunterweisungen festhalten, da unsere Monteure viel in Abwasseranlagen arbeiten und diese Ex-Anlagen auch prüfen müssen. Wenn unser Geschäftsleiter aber nun Schulungen alle zwei Jahre festlegt, wie ist dann der Sachverhalt?
Antwort: Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) [1] verpflichtet den Arbeitgeber, diese Prüfungen zu veranlassen. Der trägt die Verantwortung dafür, dass die Anlage rechtzeitig, in erforderlichem Umfang und mit qualifiziertem Sachverstand geprüft wird. Nicht selten fehlt es ihm jedoch an einer dafür unerlässlichen Fähigkeit – dem fachspezifischen Beurteilungsvermögen. Dann muss ein dazu Fähiger beratend einspringen.
Dem Prüfer trägt die BetrSichV auf, seine Qualifikation nachzuweisen und ein Prüfergebnis zu liefern, anhand dessen ein sicherer Zustand mindestens bis zur nächsten Prüfung gewährleistet bleibt. Diesen Zeitraum begrenzt die BetrSichV auf maximal drei bis sechs Jahre.
Zur Orientierung: Was kommt da alles auf den Prüfenden zu? Auf den ersten Blick sind im Wortlaut der Anfrage zwei unterschiedliche Schulungsziele erkennbar. Beide beziehen sich auf Tätigkeiten an elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen: einerseits die Fähigkeit zur sicherheitsgerechten Installation, andererseits die Fähigkeit zur sicherheitsgerichteten Prüfung der Anlage. Dass man für beides fachlich fähig sein muss, also Fachkundiger, gilt wohl jedem als selbstverständlich.
Aber zum Prüfen im Sinne der BetrSichV bedarf es neben der Fachkunde noch einer rechtlichen Erlaubnis, teilweise sogar der behördlichen Anerkennung. In diesem Zusammenhang bedeutet „befähigt“, nach Maßgabe dieser Verordnung zum Prüfen befugt zu sein.
An das persönliche Rüstzeug zum Prüfen stellen die rechtlichen und normativen Grundlagen [1][2][3] besondere Anforderungen. Das gilt vor allem für überwachungsbedürftige Anlagen (ÜA) also auch für Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen. Die BetrSichV verwendet den Begriff „Arbeitsmittel“ sowohl für ein einzelnes Gerät als auch für eine gesamte ÜA. Dazu definiert die Verordnung: „Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen sind die Gesamtheit der explosionsschutzrelevanten Arbeitsmittel einschließlich der Verbindungselemente sowie der explosionsschutzrelevanten Gebäudeteile.“
Sofern die BetrSichV nicht – wie bei erlaubnisbedürftigen Anlagen – eine „zugelassene Überwachungsstelle“ (ZÜS) bindend vorschreibt, dürfen Prüfungen an ÜA auch von einer „zur Prüfung befähigten Person“ (zPbP, früher kurz bP) vorgenommen werden. Dazu heißt es in der BetrSichV, „Zur Prüfung befähigte Person ist eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Kenntnisse zur Prüfung von Arbeitsmitteln verfügt; soweit hinsichtlich der Prüfung von Arbeitsmitteln in den Anhängen 2 und 3 weitergehende Anforderungen festgelegt sind, sind diese zu erfüllen.“ Weitergehende Anforderungen gibt es allerdings schon in der Verordnung selbst, außerdem im Anhang 2, Abschnitt 3 – Explosionsgefährdungen.
Zum Aufgabenbereich einer zPbP: Ähnlich wie die Instandsetzung hat auch das Prüfen von Anlagen retrospektiven Charakter. Da geht es fast immer um „anerkannte Regeln der Technik“, höchst selten um Zukünftiges aus einem Entwurfstext. Der gerätetechnische Fortschritt steht hier nicht im Vordergrund. Trotzdem wird auch ein Prüffachmann ein Auge darauf haben, was sich auf seinem Fachgebiet an Neuem begibt, rechtlich gesehen auf jeden Fall.
Art und Umfang der Pflichten einer zPbP hängen maßgeblich davon ab, auf welche Art sie dabei tätig wird. Tabelle 1 fasst zusammen, welche Prüfungen die BetrSichV in ÜA zu Belangen des Explosionsschutzes vorschreibt. Bei Prüfungen der Explosionssicherheit insgesamt handelt es sich um das gesamte Explosionsschutzkonzept und teilweise auch noch um den Brandschutz.
Beim Explosionsschutz umfasst das Schutzkonzept prinzipiell drei Gruppen von Maßnahmen mit folgender Rangordnung:
1) nach explosionsschutzrelevanter InstandsetzungLiteratur: [1] Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV), Ausfertigungsdatum: 03.02.2015, Zuletzt geändert durch Art. 147 G v. 29.3.2017 I 626.
[2] TRBS 1201:2012-08 Technische Regel für Betriebssicherheit, Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen; zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2014 S. 902.
[3] DIN EN 60079-17 (VDE 0165-10-1):2014-10 Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 17: Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen.
[4] 11. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Explosionsschutzprodukteverordnung) – 11. ProdSV) vom 6. Januar 2016 (BGBl. I Nr. 2 S. 39).
[5] Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV); „Gefahrstoffverordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643, 1644), die zuletzt durch Artikel 148 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) geändert worden ist“.
[6] TRBS 1203:2010-03 Befähigte Personen; geändert und ergänzt: GMBl 2012 S. 386 [Nr. 21].
[7] DIN EN 60079-19 (VDE 0165-20-1):2015-09 Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 19: Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung. Autor: J. Pester Der vollständige Artikel ist in unserem Facharchiv nachzulesen.
- Vermeiden gefährlicher explosionsfähiger Gemische (primärer Explosionsschutz);
- Ausschluss von Zündquellen, z. B. elektrischen (sekundärer Explosionsschutz) und
- Verhindern schädigender Explosionswirkungen (tertiärer Explosionsschutz).
1) nach explosionsschutzrelevanter InstandsetzungLiteratur: [1] Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV), Ausfertigungsdatum: 03.02.2015, Zuletzt geändert durch Art. 147 G v. 29.3.2017 I 626.
[2] TRBS 1201:2012-08 Technische Regel für Betriebssicherheit, Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen; zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2014 S. 902.
[3] DIN EN 60079-17 (VDE 0165-10-1):2014-10 Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 17: Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen.
[4] 11. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Explosionsschutzprodukteverordnung) – 11. ProdSV) vom 6. Januar 2016 (BGBl. I Nr. 2 S. 39).
[5] Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV); „Gefahrstoffverordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643, 1644), die zuletzt durch Artikel 148 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) geändert worden ist“.
[6] TRBS 1203:2010-03 Befähigte Personen; geändert und ergänzt: GMBl 2012 S. 386 [Nr. 21].
[7] DIN EN 60079-19 (VDE 0165-20-1):2015-09 Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 19: Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung. Autor: J. Pester Der vollständige Artikel ist in unserem Facharchiv nachzulesen.