Probleme frühzeitig erkennen und verhindern
Schallschutz bei Wärmepumpen
Der Wärmepumpenmarkt hat mit EU-Energielabel, neuer Energieeinsparverordnung und guten Förderbedingungen zusätzlichen Aufwind bekommen. Vielfach werden vor allem im Neubau Luft/Wasser-Wärmepumpen eingesetzt, um die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien auf effiziente und günstige Art zu erfüllen. Dem Thema Schall kommt daher eine immer größere Bedeutung zu.
Besonders in den Ballungsgebieten in Deutschland rücken die Gebäude sowohl wegen immer kleinerer Grundstücke als auch nachträglicher Verdichtung enger aneinander. Durch die geringeren Gebäudeabstände bei verdichteter Bebauung wird es zunehmend schwieriger, die bereits vorhandenen Vorschriften und Verordnungen zum Schallschutz einzuhalten. Schon aus Rücksichtnahme auf die Nachbarschaft sollte die Geräuschbelastung der Umgebung auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Und natürlich wollen die Bewohner der Gebäude selbst auch nicht durch Geräusche gestört werden, die von ihrer eigenen Haustechnik ausgehen.
Für den Einsatz von Wärmepumpen bedeutet die steigende Bedeutung des Schallschutzes daher in jedem Fall eine sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung.
Akustik von Wärmepumpenanlagen ist komplex
Im günstigsten Fall wird schon während der Planung erkannt, wo es zu Problemen durch Geräuschbelästigung kommen kann und wie diese verhindert werden können. Da es sich bei der Akustik von Wärmepumpenanlagen um ein sehr komplexes Thema handelt, ist für einzelne Wärmepumpen meist eine spezifische Betrachtung notwendig. Bei komplexeren Sachverhalten empfiehlt es sich daher, diese durch einen fachkundigen Akustiker prüfen zu lassen. In vielen Fällen können Probleme aber auch durch einfache Maßnahmen vermieden werden.