Weiterbildung: Aktionsangebote in Berlin
Photovoltaik-Seminare zum Sonderpreis
Das Haus der Technik (HdT) in Berlin bietet eine spezielle Aktion für Fachkräfte der Photovoltaik-Branche an. Wenn ein Unternehmen zwei Mitarbeiter zu einem der Seminare anmeldet, zahlt es nur den halben Preis.
Photovoltaikanlagen auf Sonderbauwerken und feuergefährdeten Betriebsstätten
Baurechtliche Einordnung, bauliche Konfrontationen, baulicher Brandschutz, Betriebsrisiken, Termin: 8. Mai 2017.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Planungs- und Ausführungsfehler bei der Errichtung von PV-Anlagen auf spezifischen Gebäuden, die baurechtlich den Sonderbauwerken unterliegen. Darüber hinaus wird auf die Besonderheit bei feuergefährdeten Betriebsstätten in Verbindung mit der Installation von Photovoltaikanlagen hingewiesen. Es werden Hinweise zur Anlagenprüfung, Wartung und Instandsetzung gegeben.
Nach diesem Seminar können die Teilnehmer konkrete Gefährdungseinschätzungen bei unzulänglichen Planungen und Installationen vornehmen.
Die Leitung hat Wolfgang Schröder, Sachverständiger für Photovoltaik, Giebelstadt.
Schutzprüfungen und Schutzkonzepte für Photovoltaikanlagen
Ein wichtiger Bestandteil der Anlagenzertifizierung und Konformitätserklärung sowie Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Vergütung nach EEG, Termin: 9. bis 10. Mai 2017
Themen des Seminars
- Anforderungen an die Schutztechnik einer Photovoltaikanlage gemäß FGW TR 8
- Erfolgreiche Inbetriebnahme nach BDEW-Mittelspannungsrichtlinie sowie DIN VDE 4105-Niederspannungsrichtlinie bewerten
- Vorgaben an Generalunternehmer, Subunternehmer oder Prüfingenieur verstehen und definieren
- Rückfragen und Anforderungen von Zertifizierungsstellen bewerten und beantworten
Leitung: Dipl.-Ing. Elektrotechnik Florian Hoffmann, TÜV-zertifizierter Gutachter für Photovoltaikanlagen, Ingenieurpartnerschaft Lewanzik & Hoffmann, Berlin
Netzgekoppelte PV/Batteriespeicher-Anlagen
Fachgerechte Planung und Installation von (eigenverbrauchsoptimierten) netzgekoppelten PV-Anlagen mit Batteriespeichern, Termin: 11. bis 12. Mai 2017
- Dimensionierung und Installation von netzgekoppelten PV-Anlagen mit Batteriespeicher, insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Eigenverbrauchs im häuslichen und gewerblichen Bereich
- Grundlagen und Zusammenhänge im Kontext Lastmanagement und Energiespeicherung (thermisch, elektrisch)
- Möglichkeiten, Solarstrom zu speichern oder die Lastkurve mit Hilfe von Energiemanagementsystemen an die Erzeugungskurve anzupassen
Leitung: Dipl.-Ing. (FH) Gordon Karg, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Berlin-Brandenburg e.V., Berlin
Dipl.-Ing. Udo Siegfriedt, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Berlin-Brandenburg e.V., Berlin
Der Vorteilspreis gilt nur, wenn beide Teilnehmer sich gleichzeitig anmelden.