"Litter to Light" – Studentischer Ideenwettbewerb zur Belektro
Wegwerfen ist out, Wiederverwerten, Weiternutzen und "Veredeln" ist in: Diesen Trend nimmt der studentische Ideenwettbewerb zur Belektro 2014 auf, der Hauptstadtmesse für Elektrotechnik, Elektronik und Licht. Das Motto des inzwischen vierten Wettbewerbs lautet in diesem Jahr "Upcycling – Litter to Light".
Wegwerfen ist out, Wiederverwerten, Weiternutzen und "Veredeln" ist in: Diesen Trend nimmt der studentische Ideenwettbewerb zur Belektro 2014 auf, der Hauptstadtmesse für Elektrotechnik, Elektronik und Licht. Das Motto des inzwischen vierten Wettbewerbs lautet in diesem Jahr "Upcycling – Litter to Light".
Bisher haben sich bereits 51 Studierende der Fachrichtungen Lighting -, Produkt-, Industriedesign, Lichttechnik, Architektur und Innenarchitektur von sieben Hochschulen und Universitäten angemeldet.
Sie entwerfen im Rahmen eines betreuten Projekts funktionale Leuchten wie zum Beispiel Arbeitsplatz-, Wohnraum-, Badezimmerleuchten auf der Basis von Abfallprodukten. Dies können Materialreste sein, die bei der Herstellung anderer Produkte entstehen oder auch Materialien aus Recycling-Prozessen. Die Stoffe selbst sollten umweltverträglich sei. Außerdem wird vorausgesetzt, dass sich die zu entwickelnden Leuchten energieeffizient betreiben lassen und mit effizienter Lichttechnik ausgerüstet sind.
Der Wettbewerb ist zweistufig: Eine Fachjury sucht Anfang Juli 2014 aus allen Einreichungen die zehn besten Entwürfe aus, aus denen im zweiten Schritt Ende September ein Funktionsmodell gebaut werden soll. Daraus wählt die Jury drei Sieger aus, die im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Belektro am 14. Oktober 2014 bekannt gegeben werden.
Bewertet werden vor allem Funktions-, Nutzungs- sowie ästhetische Qualität der Einreichungen. Ein hoher Grad an Innovation und Originalität, Massentauglichkeit und Nachhaltigkeit sowie eine verständliche Darstellung der Idee spielen eine große Rolle. Der Fachjury gehören neben Hochschulprofessoren, Produktdesignern und Lichtplanern auch Vertreter des Elektrohandwerks an.
Die drei Sieger des Wettbewerbs erhalten Geldpreise von der Messe Berlin und der Premium-Leuchtenmarke Senses, die auch einen Sonderpreis für das Modell stiftet, das am überzeugendsten mit dem Menschen interagiert. Darüber hinaus hat das Unternehmen zugesagt, das Siegermodell des Ideenwettbewerbs – sollte es in das Produktspektrum seiner Marke passen – zu produzieren.
Einen weiteren Sonderpreis stiftet Lightcycle: Prämiert werden soll das Model, das sich aufgrund seines modularen Aufbaus an seinem Lebensende besonders einfach recyceln lässt.
Die Preisträger und Finalisten werden ihre Ideen und Modelle in Kurzvorträgen am 15. Oktober im Licht-Dialog erläutern. Dort werden auf einer Sonderausstellungsfläche auch alle Funktionsmodelle zu sehen sein.