Skip to main content 
Bild: Alexander Limbach / stock.adobe.com
Elektrotechnik | Inf.- und Kommunikationstechnik | Maschinen- und Anlagentechnik | Steuerungstechnik

Industrielle Revolution

Ist Industrie 4.0 gescheitert?

29.11.2024

Der Begriff Industrie 4.0 war lange in aller Munde. Jetzt scheint er jedoch aus dem Fokus der Medienlandschaft verschwunden zu sein. Doch bedeutet das ein Scheitern bzw. das Ende der vierten industriellen Revolution?

Seiten

Vor fast einem Jahrzehnt begann der SEF Smart Electronic Factory e.V. mit der Erprobung und Förderung von Projekten rund um Industrie 4.0. „Viele Unternehmen verstanden zwar früh das Potential, aber es fehlte lange an konkreten und greifbaren Umsetzungen. Heute jedoch sind die Technologien ausgereift, und es gibt zahlreiche Best-Practice-Beispiele. Konzepte wie Predictive Maintenance, digitale Zwillinge und KI-gestützte Optimierung sind keine abstrakten Ideen mehr, sondern in vielen Unternehmen bereits im Einsatz. Demnach ist Industrie 4.0 nicht gescheitert, sondern eine sinnvolle Evolutionsstufe, in der unter anderem der Grundstein gelegt wurde für aktuelle Entwicklungen wie Digitaler Produktpass, ESG und die X-Plattformen“, erklärt Ulrike Peter.

Unabhängig von der Begrifflichkeit steht fest: An der Digitalisierung in der Industrie führt kein Weg vorbei. Was vor einigen Jahren noch als Experiment galt, ist heute strategische Notwendigkeit. Unternehmen, die nicht auf digitale Produktionsprozesse setzen, riskieren, im Wettbewerb zurückzufallen. Die Digitalisierung ist nicht mehr optional, sondern zu einem Muss geworden – auch bedingt durch die zunehmende Vernetzung von globalen Lieferketten, die Abhängigkeit von Echtzeitdaten und die Notwendigkeit, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Und der Verein beobachtet dabei eine klare Entwicklung: Der Mittelstand ist zunehmend in der Lage, maßgeschneiderte Digitalisierungslösungen zu implementieren.


Seiten