
Aus dem Facharchiv: Elektropraxis
Integrative Lichtqualität ist mehr als nur „HCL“ - Erläuterungen zu den „Weimarer Thesen“ (2)
Die „Weimarer Thesen“ beschreiben für Lichtplaner, Lichtplanende, Ingenieure und Architekten und auch für lichtausführende Firmen die moderne „Integrative Lichtqualität“ und damit aktuelle Grundsätze für eine ganzheitliche und attraktive Lichtplanung sowie für eine moderne Beratung und Ausführung von Licht- und Beleuchtungsanlagen. Diese Thesen werden im Folgenden näher erläutert.
Einheitliche lichttechnische Definitionen schaffen
Dazu bedarf es auch der interdisziplinären Auseinandersetzung mit Experten der Photobiologie und anderen Medizinern. Es gilt, Missverständnisse oder Fehlinterpretationen auszuräumen, um Nachteile und Schäden für die Anwender zu vermeiden und Lichtplanenden verlässliche Grundlagen für die Umsetzung der „Integrativen Lichtqualität“ an die Hand zu geben.
Die eingeführten lichttechnischen Grund-größen, wie der Lichtstrom l [lm], die Beleuchtungsstärke E [lx] und Kenngrößen wie die Lichtausbeute ηv [lm/W], erlauben keine erschöpfende Beschreibung der Komplexität des Lichtes in Hinsicht auf seine visuellen und nicht-visuellen Wirkungen. Sie liefern darüber hinaus keine umfänglichen Aussagen oder Qualitätskriterien betreffend gesundheitlicher oder affektiver Aspekte des Lichtes. Die Bewertung von Licht sollte demnach spektral offen und nicht ausschließlich auf ein oder zwei Wirkungsfunktionen basiert sein.
Lichtplanende können Anwender über neue, marktorientierte und verständliche Lichtkenngrößen, wie beispielsweise die biologisch wirksame Beleuchtungsstärke (Emel bzw. amel; vgl. dazu DIN SPEC 5031-100 [4]), die Farbqualität einschließlich einer zu definierenden „Farbemotionalität“ (als Teil der Attraktivität einer Beleuchtungsanlage und anders als bisher „Farbwiedergabe“/„Farbwiedergabefakt“) oder die Leuchtdichte (cd/m2), in vielen Lichtanwendungen zielführend beraten, wenn es um die Gesamtbewertung und Planung von Lichtsystemen geht.
Elektrofirmen und solche, die vor Ort Licht- und Beleuchtungsanlagen errichten, sollten hier bei Bedarf Fachleute kontaktieren, um nicht in die Falle einer Falschberatung zu gelangen.