Skip to main content 
Bild: ChiccoDodiFC/stock.adobe.com
Sicherheitstechnik | Brand- und Explosionsschutz | Energietechnik/-Anwendungen | Elektromobilität

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage

Erste Hilfe bei Unfällen mit E-Fahrzeugen

20.12.2022

Wie erfolgt die Erste Hilfe bei Unfällen mit E-Mobilen?

Frage:
Wie leiste ich erste Hilfe bei Unfällen mit Elektrofahrzeugen? Kann ich mich ohne Gefahr verunglückten Fahrzeuginsassen nähern und sie aus dem Gefahrenbereich bergen? Antwort:
Auch für Ersthelfer gilt, dass ihre eigene Sicherheit stets Vorrang vor der Hilfe für Dritte hat. Daher ist bei allen Maßnahmen an verunfallten Fahrzeugen – egal welcher Antriebstechnik – als Erstes an die Absicherung gegen den weiterhin fließenden Verkehr zu denken. Wenn dieser Gefahr ausreichend begegnet wurde, können folgende Indizien auf ein Elektrofahrzeug hinweisen: Fehlende Tanköffnungen (gilt nicht bei Hybrid-Fahrzeugen!), erkennbare Ladesysteme, orangefarbige Ladekabel (s. u.), Beschriftungen. Achtung: Zu beachten ist, dass das abschließende „E“ auf dem Nummernschild nicht zwingend vorgeschrieben ist! Unter allen an der Unfallstelle bestehenden Gefahren ist der elektrische Schlag die unwahrscheinlichste. Zwar sind sowohl im Batterie- als auch im Leitungssystem gefährlich hohe Spannungen von 200 V bis 600 V vorhanden, die üblichen Serienfahrzeuge verfügen aber über eine große Zahl hochwertiger Sicherheits- und Schutzmechanismen. Zu nennen sind hier:
  • Die Leitungen sind orangefarben gekennzeichnet und gegen mechanische Beschädigungen besonders geschützt, teilweise erfolgt eine Überwachung auf Fehlerströme.
  • Die spannungsführenden Systeme sind berührgeschützt ausgeführt und elektrisch vollständig von der Karosserie getrennt („galvanische Trennung“).
  • In vielen Fahrzeugen erfolgt nach einem schweren Unfall, z. B. gekoppelt an das Auslösen eines Airbags, eine Abschaltung des elektrischen Antriebssystems.
  • Prinzipiell ist eine manuelle Deaktivierung des elektrischen Antriebssystems am Armaturenbrett möglich, was möglichst erfolgen sollte, um ein unkontrolliertes Anrollen des Fahrzeugs auszuschließen.
In der Summe dieser Vorkehrungen kann eine Gefahr für Helfer nach einem Unfall nahezu ausgeschlossen werden, solange zumindest das Batteriegehäuse nicht beschädigt ist, was in der Regel nur bei schwersten Verformungen der Karosserie der Fall ist. Autor: K.-H. Knorr Dieser Artikel wurde unserem Facharchiv entnommen.