Elektroauto-Ladestation in Niestetal bei Kassel installiert
Vor dem Solar Academy-Gebäude am Hauptsitz der SMA Solar Technology AG (SMA) wurde eine onlinefähige Ladestation von Belectric Drive in Betrieb genommen. Das Demonstrationsprojekt soll zeigen, wie sich Elektromobilität gewinnbringend ins Stromnetz und ins betriebliche Energiemanagement integrieren lässt.
"Für Haushalte und Unternehmen, die selbst Solarstrom erzeugen, ist der Umstieg auf Elektroautos besonders interessant. Dadurch können sie ihren Energiebedarf für Mobilität durch kostengünstigen selbst erzeugten Solarstrom decken. Gleichzeitig steigern sie den Eigenverbrauch ihrer Solaranlage deutlich, denn Elektrofahrzeuge sind nicht nur große Stromverbraucher, sondern können auch als Speicher genutzt werden. Damit sind sie ideal für die dezentrale Energieversorgung", erläutert Andreas Umland, Leiter der Geschäftseinheit New Business bei SMA.
In seiner Solar Academy zeigt SMA Fachkräften, Planern und Beratern im Energiebereich, wie das intelligente Energiemanagement genau funktioniert und nutzt dafür den Demonstrationsbereich.
Die Ladeinfrastruktur des bayerischen Herstellers lässt sich nicht nur ideal mit selbst erzeugtem PV-Strom kombinieren, sondern ist auch kompatibel mit allen gängigen Ladekarten und E-Roaming-Plattformen. So können sich z.B. auch Kunden von BMW ChargeNow per Intercharge App bequem für den Ladevorgang freischalten.
SMA und Belectric arbeiten bereits seit etwa einem Jahr zusammen, um gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern Lösungen für die Integration der Elektromobilität in das intelligente Energiemanagement von Industrie- und Gewerbebetrieben zu entwickeln.