Skip to main content 
Bild: stock.adobe.com/RioPatuca Images
Elektrosicherheit | Normen und Vorschriften | Sicherheitstechnik | Brand- und Explosionsschutz

Aus dem Facharchiv: Normen und Vorschriften

Brand- und Explosionsschutz: DIN EN IEC 60079-0 2019-09 (VDE 0170-1)

11.09.2020

Dieses Schriftstück legt keine anderen Anforderungen an die Sicherheit fest als solche, die sich direkt auf die Explosionsgefahr beziehen.

Seiten

Wenn eine explosionsfähige Gasatmosphäre und eine brennbare Staubatmosphäre zur selben Zeit vorhanden sind oder vorhanden sein dürfen, sollte das gleichzeitige Vorhandensein berücksichtigt werden und bedarf zusätzlicher Schutzmaßnahmen.

Zusätzliche Hinweise zur Verwendung von Geräten in hybriden Gemischen (Gemisch eines brennbaren Gases oder Dampfes mit einem brennbaren Staub oder mit brennbaren Flusen) sind in DIN EN 60079-14 (VDE 0165-1) zu finden. Gegenüber DIN EN 60079-0 (VDE 0170-1):2014-06 und DIN EN 60079-0 Beiblatt 1 (VDE 0170-1 Beiblatt 1):2014-06 wurden zahlreiche Änderungen vorgenommen, so u. a.

  • Aufnahme von Anforderungen an Staubschichten bei Da aus den Normen IEC 60079-18 und IEC 60079-31 in 5.3.2.3.1;
  • Verschiebung des 10-K-Zuschlages für Gc oder Dc aus IEC 60079-15, IEC 60079-18 und IEC 60079-31 in 7.2.2;
  • zusätzliche Bezugnahme auf IEC 60243-1 und IEC 60243-2 für Prüfverfahren, die einen 4-kV-Gleichstromtest erfordern, in 7.4.2 c);
  • Ergänzung der Luftfeuchte bei der Messung des Oberflächenwiderstandes in 7.4.3 a);
  • Aufnahme von Anforderung für Kupferlegierungen mit mehr als 65 % Kupfer in 8.5;
  • neue Anforderungen an Stecker, Steckdosen und Steckverbindungen für Gc oder Dc in 20.1;
  • Aufnahme der Prüfung der übertragenen elektrostatischen Ladung in 26.17, inklusive Versuchsdurchführung;
  • Präzision der Prüfung von Kabel- und Leitungseinführungen, die für die Verwendung von umsponnenden Kabel und Leitungen vorgesehen sind, in A.3.1.1;
  • Aufnahme von Hinweisen in der Anleitung für Kabel- und Leitungseinführungen in A.5;
  • Überarbeitung der Anforderungen an die Temperaturentwicklung elektrischer Maschinen in Anhang E.

Dieser Artikel wurde unserem Facharchiv entnommen.


Seiten