+++ News +++ Wärmewende
Bosch investiert weiter in Wärmepumpen-Produktion
Der Technologiekonzern hat angekündigt, seine erste Wärmepumpen-Fabrik im polnischen Dobromierz zu errichten. Das Unternehmen plant, 225 Millionen Euro in die neue Anlage zu investieren, die voraussichtlich Anfang 2026 in Betrieb genommen wird.
Dem Konzern zufolge, sind Wärmepumpen von großer Bedeutung, um die Klimaziele Europas im Bereich Gebäudetechnik zu erreichen. Aufgrund der gestiegenen Nach-frage investiert das Unternehmen seit 2018 in den Ausbau seiner europäischen Wärmepumpen-Entwicklung und -Produktion. Die Nachfrage nach Wärmepumpen nimmt weiterhin deutlich zu. Um diese benötigte Geschwindigkeit zu unterstützen, will Bosch seine Investitionen verstärken. „Die Wärmepumpen-Technologie ist eine europäische Erfolgsgeschichte, die wir fortschreiben wollen. Zugleich unterstützen wir die Dekarbonisierung der über 200 Millionen Gebäude in Europa. Dafür investieren wir bis zum Ende der Dekade mehr als eine Milliarde Euro“, sagt Christian Fischer, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung von Bosch und verantwortlich für die Unternehmensbereiche Energy and Building Technology und Consumer Goods.
Bosch wird etwa 255 Milo. Euro bis Ende 2027 in den Bau eines neuen Wärmepumpen-Fertigungsstandorts im niederschlesischen Dobromierz investieren, etwa 70 km von Wrocław entfernt. Der Baubeginn ist für 2024 geplant, die Produktion soll Ende 2025 / Anfang 2026 starten. Es werden voraussichtlich rund 500 neue Arbeitsplätze bis 2027 entstehen.
Europäischer Wärmepumpen-Markt verzeichnet hohes Wachstum
Darüber hinaus stärkt Bosch auch seine bestehenden Standorte in Europa. An seinem ältesten Standort der Bosch-Gruppe in Eibelshausen, Deutschland, hat das Unternehmen Anfang 2023 mit der Produktion von Inneneinheiten einer besonders leisen und umweltfreundlichen Wärmepumpe mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) begonnen. Zudem hat Bosch seit 2019 seine Entwicklungskapazitäten in Deutschland signifikant erweitert.
Der Konzern hat sein Wärmepumpen-Portfolio insgesamt verdoppelt, indem bestehende Modelle überarbeitet oder aktualisiert wurden, wie das Unternehmen berichtet. Die Entwicklung oder Fertigung von Wärmepumpen erfolgt neben Eibelshausen auch in Aveiro, Portugal, Tranås, Schweden und Wernau, Deutschland. Darüber hinaus ist Bosch an einem Joint Venture mit Electra Industries für reversible Wärmepumpen in Israel beteiligt.
Die Bosch Home Comfort Group (ehemals Bosch Thermotechnik) verzeichnete dank des globalen Wärmepumpen-Geschäfts im Jahr 2022 eine Umsatzsteigerung von 54 %. Für den gesamten europäischen Wärmepumpenmarkt wird bis 2025 ein jährliches Wachstum von etwa 20 % prognostiziert. Bosch geht davon aus, dass während des laufenden Jahrzehnts 30 Mio. zusätzliche Wärmepumpen in der Europäischen Union installiert werden.