Skip to main content 
Bild: Fraunhofer ISE/energy-charts.de
Inf.- und Kommunikationstechnik | Energietechnik/-Anwendungen | Energieverteilung | Regenerative/Alternative Energien

Energiewende

10 Jahre Energy-Charts: Fakten statt Fake News

17.07.2024

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE stellte vor einem Jahrzehnt die Datenplattform "Energy-Charts" online. Die Webseite bietet heute umfassende interaktive Daten zur deutschen Stromerzeugung, zu Klimadaten, Emissionen und Preisen sowie zu Stromerzeugungs- und Börsendaten für 42 europäische Länder.

Seiten

Seit Dezember 2023 wird die Webseite durch die "Stromampel-App" ergänzt, die für zwölf europäische Länder den aktuellen Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung und für 34 Länder den Day-Ahead-Börsenstrompreis anzeigt. Besitzerinnen und Besitzer von Elektroautos, Wärmepumpen oder Smart Homes können damit ihren Stromverbrauch so steuern, dass sie einen möglichst grünen Strommix nutzen. Der führende europäische Hausgerätehersteller BSH Hausgeräte GmbH, zu dem Marken wie Bosch, Siemens, Gaggenau und Neff gehören, nutzt die Daten der Stromampel bereits. Das Fraunhofer-Team stellt die Daten auch auf der Webseite sowie über eine offene Schnittstelle (API) für alle Interessierten zur Verfügung.

Medien und Öffentlichkeit greifen auf Daten zurück

Heute sind die Energy-Charts eine stark frequentierte Webseite für Energiedaten in Deutschland. Sie wird von Wissenschaftlern, Medienvertretern, Politikern und Fachleuten aus der Energiewirtschaft sowie von zahlreichen an der Energiewende Interessierten genutzt. Pro Jahr verzeichnet die Webseite rund 100 Millionen Aufrufe und liefert etwa 250 Millionen Grafiken aus. Zwischen 8 Uhr und 16 Uhr wird sie stündlich 200.000- bis 250.000-mal besucht.

Die Aufklärung über die Energiewende beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Webseite: Prof. Bruno Burger gibt jährlich über 100 Interviews, hält zahlreiche Vorträge und Seminare. Etwa 400 Medienbeiträge pro Jahr zitieren die Daten der Energy-Charts oder Prof. Burger selbst. Auf der Plattform X, auf der die Energy-Charts seit 2016 aktiv sind und über 25.000 Follower haben, wurden mehr als 7.500 Posts mit aktuellen Energie-Grafiken veröffentlicht.

Um dem wachsenden Interesse am Austausch über Energiedaten gerecht zu werden, bietet das Team der Energy-Charts seit Juni 2021 monatlich die "Energy-Charts Talks" an. Diese Veranstaltungen, bei denen aktuelle Stromerzeugungszahlen sowie neue Funktionalitäten und Daten vorgestellt und diskutiert werden, haben regelmäßig zwischen 100 und 150 Teilnehmende.


Seiten