Anzeige

+++ News ++++ Forschungsprojekt: Elektromobilität für Flieger
Zukunft des Flugverkehrs ist elektrisch

Die Grundlagen für klimafreundliches Fliegen sollen in dem von der EU initiierten Clean Sky Programm erforscht werden. Im Rahmen dieses Programms startete diesen Sommer das Projekt Imitaes, das sich mit elektrischer Sicherheit beschäftigt.

Bild: Bender GmbH & Co. KG

Imitaes steht für Insulation Monitoring for IT Aircraft Electrical Systems (Isolationsüber-wachung für elektrische IT-Systeme in Flugzeugen). Maßgeblich am Projekt beteiligt ist die Bender GmbH & Co KG. Zwar haben bereits mit Turboprop- oder Turbofan-Trieb-werken ausgestattete Flugzeuge ein elektrisches Bordnetz für Steuerungen und das Bordentertainment-System, die Anforderungen steigen bei einem rein elektrisch betrie-benen Flugzeug aber enorm. Derzeit verwenden große Passagierflugzeuge Bordnetze mit 270 V Gleichspannung und 115 oder 230 V Wechselspannung. In Elektroflugzeugen werden für die elektrisch oder hybrid-elektrisch betriebenen Triebwerke viel höhere Spannungen und deutlich höhere Leistungsmengen im Megawatt-Bereich benötigt.

Flugzeuge ressourcenschonender herstellen und Fliegen leiser und umweltfreundlicher machen

Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, müssen Kabel, Steuerungen und andere elektrische Komponenten für diese hohen Spannungen und Leistungen ausgelegt sein. Gleichzeitig müssen neuartige Komponenten entwickelt werden, die die elektrische Sicherheit für den Nutzer und das Flugzeug garantieren. Bender soll deshalb ein innovatives Isolationsüberwachungssystem entwickeln, demonstrieren und liefern, das für die elektrische Luftfahrt geeignet ist.

Die Überwachungstechnik muss auch unter extremen Umweltbedingungen zu 100 % sicher funktionieren. Demnach müssen alle Bauteile sowohl den hohen mechanischen Belastungen, wie etwa Vibrationen, als auch unterschiedlichen Luftdrücken, extremen Temperaturen, Höhenstrahlung und Luftfeuchtigkeit standhalten.

Dieses Projekt hat eine Laufzeit bis Mitte 2023. Bis dahin soll eine Machbarkeitsstudie und der Laboraufbau für ein funktionierendes Hochleistungs-System in Elektroflugzeugen erstellt werden. Koordiniert wird dieses Prestigeprojekt von der Universität Sheffield, Flugzeug-Triebwerkhersteller Rolls Royce stellt als Topic Manager den Anforderungskatalog zusammen und die Hardware kommt von der auf elektrische Sicherheit spezialisierten Firma Bender aus dem hessischen Grünberg. Die Fördersumme für das Gesamtprojekt liegt bei 700.000 €, knapp die Hälfte davon geht an Bender.

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ E-Mobility: vollelektrischer Transporter Vollelektrischer Nissan Townstar verfügbar

Der neue Townstar EV steht bereits seit einigen Wochen in den Ausstellungsräumen der Nissan Händler. Die vollelektrische Variante des Transporters ist als Kastenwagen in zwei Längen erhältlich. Die Kombivariante rollt in Kürze auf den deutschen...

Weiter lesen

+++ News +++ Solar-Elektroauto Aus für das Solarauto Sion

Das Münchner Unternehmen Sono Motors gibt sein Solarauto auf. Das Programm werde nach mehreren Rückschlägen eingestellt, teilte das E-Auto-Start-up mit.

Weiter lesen

+++ News +++ Ladeinfrastruktur Ladepark für 450 E-Fahrzeuge eröffnet

Am Standort Hannover stehen den Beschäftigten der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) ab sofort insgesamt 450 Ladepunkte im und um das Werk zur Verfügung.

Weiter lesen

Nachwachsende Rohstoffe und synthetische Kohlenstoffverbindungen sind knapp und teuer. Sie sollten in Bereichen wie der chemischen Industrie eingesetzt werden – und nicht als Energieträger, so die Experten des ifeus – Institut für Energie- und...

Weiter lesen

+++ News +++ Stromverbrauch Energiesparmythen auf der Spur

Tipps und Ratschläge zum Stromsparen gibt es so einige. Die Experten der Energieberatung der Verbraucherzentrale gehen den bekanntesten Energiesparmythen auf den Grund und geben Spartipps.

Weiter lesen
Anzeige