Anzeige

+++ News +++ Digital-Gipfel der Bundesregierung 2022
E-Handwerke präsentieren offenen Plattformansatz für gewerkeübergreifenden Datenaustausch

Bereits 2019 und 2020 waren die E-Handwerke beim Digital-Gipfel der Bundesregierung vertreten. Auf der diesjährigen Veranstaltung (8./9. Dezember) mit dem Titel „Daten – gemeinsam digitale Werte schöpfen“ präsentieren sie mit LeanConnect eine vom Handwerk für das Handwerk entwickelte Schnittstelle für den medienbruchfreien Datentransfer.

Bild: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Die klimarelevanten Handwerke sind für das Bewältigen der mit der Energiewende verbundenen Herausforderungen heute wichtiger denn je. Mehr Effizienz durch Digitalisierung ist vor dem Hintergrund fehlender Fachkräfte einer der wichtigsten Bausteine, um die gewaltige Transformationsaufgabe zu bewältigen. Gleichzeitig braucht es eine digitale Antwort, die es kleinen und mittelständischen Unternehmen bei weiterem Wachstum großer Internetplattformen ermöglicht, Endkunden ihren Service und ihr Know-how anzubieten. Mit LeanConnect haben die E-Handwerke eine Technologie geschaffen, die beides ermöglicht: Beschleunigung der Arbeitsprozesse in handwerklichen KMU bei gleichzeitiger Beibehaltung der individuellen Kompetenzen.

Mit dem jährlich stattfindenden Digital-Gipfel bietet die Bundesregierung eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung unterschiedlicher Player rund ums Thema „Digitalisierung“. Dabei werden zentrale Handlungsfelder der digitalen Transformation benannt und beleuchtet sowie Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen vorgestellt und diskutiert. Beim Digital-Gipfel 2022, der erstmals gemeinsam vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ausgerichtet wird, steht diesmal das Herzstück der Digitalisierung im Mittelpunkt: die Daten.

Innovative Lösung aus den E-Handwerken

Gemeinsam mit der Wirtschaftsinitiative Smart Living (WI SL) entschied sich die elektrohandwerkliche Organisation, sich mit LeanConnect als Datentransportlösung für den Digital-Gipfel zu bewerben. Die Projektdaten-Schnittstelle wurde vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) mitentwickelt; der ZVEH ist auch für Pflege, Weiterentwicklung und Offenlegung verantwortlich.

Nun erhielten die E-Handwerke die offizielle Zusage für den Digital-Gipfel 2022. Damit wird es möglich, einer größeren Öffentlichkeit die Vorteile von LeanConnect für das Handwerk, aber auch im Hinblick auf Energiewende und Fachkräftemangel, zu präsentieren.

LeanConnect: offen, transparent, leistungsstark und medienbruchfrei

Bei LeanConnect handelt es sich um eine offene Schnittstellentechnologie, über die Projektdaten medienbruchfrei übertragen werden können. LeanConnect arbeitet dabei software- und systemunabhängig, so dass Arbeitsschritte über den gesamten elektrohandwerklichen Workflow hinweg – von der Kundenberatung über die Projektplanung und Produktbestellung bis zur finalen Abrechnung und Projektdokumentation – mit wenig Aufwand digitalisiert und optimiert werden können. Dies hilft insbesondere in Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels, Fachkräfte effizient einzusetzen und Prozesse effizienter zu gestalten.

Darüber hinaus versetzt die Schnittstelle auch andere am Bau, an der Planung und Wartung von Gebäuden beteiligte Partner in die Lage, Daten untereinander auszutauschen. Bisher sind Unternehmen aus dem KMU-Bereich in der Regel mit Softwarelösungen konfrontiert, die als umfangreiche Branchenlösung entweder einen in sich geschlossenen Ansatz (All-in-one) verfolgen. Oder aber es werden Einzellösungen eingesetzt, deren Ergebnisse dann nicht medienbruchfrei weiterverarbeitet und in einer anderen Softwarelösung genutzt werden können.

Gewerkeübergreifendes Arbeiten wird erleichtert

Für den Gebäude-Bereich, in dem traditionell verschiedene Gewerke zusammenarbeiten, bedeutet das eine unnötige Barriere, die obendrein zulasten von Transparenz und Effizienz geht. Damit nicht genug, stellen gerade Energiewende und Sektorkopplung ganz neue Anforderungen an das gewerkeübergreifende Arbeiten und erfordern künftig viel stärker Kooperationen. Beispiele dafür sind die Zusammenarbeit mit Sanitär, Heizung, Klima, wenn es um die Installation von Wärmepumpen geht, mit dem Dachdecker-Handwerk (Photovoltaik-Anlagen) oder mit dem Kfz-Bereich (Ladeinfrastruktur für E-Mobilität).

Fazit: LeanConnect ermöglicht Handwerkern unterschiedlicher Gewerke, Planern, Architekten, Facility Managern oder auch der Wohnungswirtschaft, Gebäude-Daten kosten- und medienbruchfrei untereinander auszutauschen und verschiedene Softwaretools miteinander zu verbinden. Gleichzeitig können über die Schnittstelle unterschiedliche Datenklassen größenoptimiert und sicher transportiert werden – und das nicht nur im Verlauf eines Projektes, sondern auch nach dessen Abschluss.

LeanConnect erweist sich damit als nützlich für den Neubau-Bereich und für Sanierungen. Es kann aber auch einen wichtigen Beitrag für Instandhaltungs- und Wartungsprozesse leisten und so bei der dringend notwendigen Ertüchtigung des Gebäudebestandes unterstützen. Diesen energiewendefähig und energieeffizient zu machen, zählt zu den großen Herausforderungen der kommenden Jahre und wird darüber entscheiden, ob die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden kann und die Klimaschutzziele erreicht werden. LeanConnect wird kontinuierlich weiterentwickelt und zunehmend auch für Anwender aus dem industriellen Bereich attraktiv.

Präsentation eines Use Case am 8. Dezember

Auf dem Digital-Gipfel wird LeanConnect am 8. Dezember im Rahmen der Plattform 2 „Innovative und nachhaltige Digitalisierung der Wirtschaft“ vorgestellt. Unter dem Titel „LeanConect – Problemlöser für den gewerkeübergreifenden Datenaustausch“ wird ZVEH-Vizepräsident Stefan Ehinger in einem Impulsvortrag die beeindruckenden Möglichkeiten vorstellen, die anschließend von ihm, Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen GdW, und Philipp Hensel, Geschäftsführer der Gustav Hensel GmbH & Co. KG sowie Vorstand des Elektroverbandes ZVEI, diskutiert werden.

Weitere Informationen zum Digital-Gipfel

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ Robotik für das Handwerk KUKA Innovation Award 2024: Jetzt bewerben!

Der jährliche Innovationswettbewerb steht 2024 unter dem Motto „Robots for the People”. Bis Ende Juni 2023 können Konzepte eingereicht werden.

Weiter lesen

+++ News +++ Beteiligung an deutschem Gründerfonds Schneider Electric unterstützt Start-up-Szene

Der Tech-Konzern erweitert im Rahmen seiner Unternehmensstrategie bereits bestehenden Aktivitäten zur Förderung von Start-ups mit einem Fokus auf Energiemanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Weiter lesen

Großer Besucherandrang, qualifizierte Fachgespräche, attraktive Messestände und innovative Technologien – die Industriemessen Intec und Z feierten vom 7. bis 10. März 2023 ein starkes Comeback auf der Leipziger Messe.

Weiter lesen

Elektroingenieurinnen mit abgeschlossener Dissertation auf dem Gebiet der Elektro- oder Informationstechnik, die Mitglied im VDE sind, können sich bis zum 31. März für den Dr. Wilhelmy-VDE-Preis bewerben.

Weiter lesen

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit einem Schreiben den zum 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Nullsteuersatz für bestimmte PV-Anlagen in wesentlichen Bereichen erläutert und damit offene Fragen der Branche beantwortet. Der ZVEH war früh...

Weiter lesen
Anzeige