Anzeige

Energietechnik
Solarbranche: Sorgen trotz neuem Rekord

Das sonnige Wetter bescherte Deutschland einen neuen Rekord: Im ersten Halbjahr 2019 lieferten die mehr als 1,7 Millionen Photovoltaikanlagen rund 24,5 Milliarden Kilowattstunden sauberen Strom.

Die Solarenergie sicherte im 1. Halbjahr 2019 etwa 8 % des Bruttostromverbrauchs in Deutschland (Foto: BSW Solar)

Keine sonnigen Aussichten für Solarbranche in Deutschland

Das ist ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum von rund vier Prozent und entspricht 8,8 Prozent am Gesamtvolumen des erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2019.

Mit dieser Menge Solarstrom lässt sich rechnerisch der Jahresbedarf von sieben Mio. Drei-Personen-Haushalten decken. Doch der Bundesverband Solarwirtschaft ist besorgt: „Der neue Solarstromrekord darf nicht davon ablenken, dass es für die Bundesregierung höchste Zeit zum Handeln ist: Das ganze Klimakabinett weiß, dass wir in den ersten Monaten des nächsten Jahres auf einen herben Einbruch des Solarausbaus zusteuern, wenn nicht endlich der nahende Förderstopp für Solardächer beseitigt wird. Die Bundesregierung kann ihre Klimaziele nur mit der Vervielfachung und Entfesselung der Solarenergie erreichen, nicht aber mit einer bevorstehenden Vollbremsung beim Ausbau“, so Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.

Windkraftanlagen auf Platz – Ausbau stagniert

Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde im Jahr 2012 ein Förderstopp für Solardächer bei dem Erreichen einer Bemessungsleistung von 52 Gigawatt eingeführt. Zwar steht im Gesetz, dass „rechtzeitig“ eine Anschlussregelung geschaffen werden solle. Aber bis heute hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie noch keine Vorlage für den künftigen Solarausbau veröffentlicht. Wissenschaftliche Regierungsberater erwarten, dass der Ausbau von Solardächern ohne Anschlussregelung auf ein Drittel des derzeitigen Ausbauvolumens schrumpft.

Der Anteil erneuerbarer Energien stieg im ersten Halbjahr 2019 auf insgesamt 47,3 Prozent. Die Windenergie konnte ebenfalls kräftig zulegen. Sie belegt Platz eins der Quellen für Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Die gute „Windernte“ erzeugte knapp 55,8 Milliarden Kilowattstunden der Gesamterzeugung des Stroms, was eine Steigerung um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Windkraftanlagen auf dem Wasser legten um 30 Prozent auf 12 Milliarden Kilowattstunden zu. Beim Ausbau der Offshore-Windkraftanlagen herrscht allerdings Flaute. Auf Platz zwei folgen die Solaranlagen. Biomasseanlagen liegen auf Platz drei mit 8,4 Prozent. Wasserkraftwerke erzeugten knapp fünf Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen.

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Energie – Erzeugung, Handel und Transport (11)

Um die überholte Struktur der Energieversorgung dem Design eines zukunftsfähigen Energiemarkts anzupassen, änderte der Gesetzgeber zunächst das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG 1997) und erließ das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2000) sowie das...

Weiter lesen

+++ News +++ Verringerung von Elektroschrott Refurbed zu EU-Gesetzesentwurf „Recht auf Reparatur”

Refurbed, der Online-Marktplatz für entsprechende Produkte, macht sich mit weiteren Unternehmen innerhalb des europäischen Verbands für Refurbishment (EUREFAS) für faire Voraussetzungen für den Aufbau einer langfristigen Kreislaufwirtschaft stark und...

Weiter lesen

+++ News +++ Kongress auf Fachmesse Energiewendebauen auf Light + Building 2024

Am 6. und 7. März 2024 findet der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Kongress Energiewendebauen erstmalig im Rahmen der Light + Building statt.  Zwei Kongresstage mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Messerundgängen...

Weiter lesen

+++ News +++ Kostenfreies Live-Online-Seminar Anlagenverfügbarkeit ist planbar: Tipps in Online-Seminar

Probleme mit der Stromversorgung legen viele Betriebe lahm und können Menschenleben gefährden. Doch eine hohe Anlagenverfügbarkeit ist planbar und finanzierbar: Am 8. Mai zeigt Siemens in einem kostenfreien Online-Seminar, wie sich eine...

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Beherrschbares Risiko

Li-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum. Darum kommen sie insbesondere im Zuge der Energiewende auch in stationären elektrischen Speichern in immer mehr Gebäuden und Infrastrukturen zum Einsatz. Doch bringen diese positiven...

Weiter lesen
Anzeige